Herzinsuffizienz und der Zusammenhang mit anderen Organen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen nach wie vor die Liste der Todesursachen an. Auch wenn in der Forschung laufend Fortschritte gemacht werden und immer bessere Behandlungslösungen angeboten werden, ist ein vorsorglich gesunder Lebensstil weiterhin das Gebot der Stunde. Erkrankungen, die das Herz, die Nieren und den Stoffwechsel betreffen, haben viele der gleichen Risikofaktoren, da diese Systeme miteinander verbunden sind.1,2

Diese Verflechtung bedeutet auch, dass eine Funktionsstörung in einem System zu einer Funktionsstörung in einem anderen bzw. zum Fortschreiten der zusammenhängenden Krankheit beitragen kann.3-5

Aus diesem Grund erhöht eine Nierenerkrankung oder Typ-2-Diabetes das Risiko einer Person, eine Herzinsuffizienz zu entwickeln, genauso wie eine Herzinsuffizienz das Risiko für eine Nierenerkrankung oder Typ-2-Diabetes erhöht.6

Da die Zahl der Fälle von Herzinsuffizienz zunimmt und die Krankheit eine enorme gesundheitliche Belastung darstellt,7 haben wir mit Professor Markus Wallner, MD, PhD, FESC, FHFA, einem Spezialisten für Herzinsuffizienz aus Österreich, darüber gesprochen, wie das Krankheitsmanagement verbessert werden kann und über die Symptome und Risikofaktoren, auf die die Menschen achten müssen, um sich zu schützen.

Warum ist es wichtig über Herzinsuffizienz zu sprechen

Warum ist es wichtig auf die Symptome von Herzinsuffizienz frühzeitig zu reagieren

 

Referenzen

1. Sarafides P, Ferro CJ, Morales E, Ortiz A, Malyszko J, Hojs R et al. SGLT-2 inhibitors and GLP-1 receptor agonists for nephroprotection and cardioprotection in patients with diabetes mellitus and chronic kidney disease. A consensus statement by the EURECA-m and the DIABESITY working groups of the ERA-EDTA. Nephrol Dial Transplant (2019) 34: 208–230. doi: 10.1093/ndt/gfy407
2. AJMC Staff. Study Identifies Prevalence of Cardio-Renal-Metabolic Conditions in US Adults [Internet]. AJMC; 05 Nov 2022 [cited 29 May 2023]. Verfügbar: https://www.ajmc.com/view/study-identifies-prevalence-of-cardio-renal-metabolic conditions-in-us-adults 
3. Song MK, Davies NM, Roufogalis BD, Huang TH. Management of cardiorenal metabolic syndrome in diabetes mellitus: a phytotherapeutic perspective. J Diabetes Res. 2014;2014:313718. doi: 10.1155/2014/313718. Epub 2014 Apr 13. PMID: 24818164; PMCID: PMC4003752
4. Rangaswami J, Bhalla V, Blair JEA, Chang TI, Costa S, Lentine KL et al; American Heart Association Council on the Kidney in Cardiovascular Disease and Council on Clinical Cardiology. Cardiorenal Syndrome: Classification, Pathophysiology, Diagnosis, and Treatment Strategies: A Scientific Statement From the American Heart Association. Circulation. 2019 Apr 16;139(16):e840-e878. doi: 10.1161/CIR.0000000000000664. PMID: 30852913
5. House AA, Wanner C, Sarnak MJ, Piña IL, McIntyre CW, Komenda P, et al; Heart failure in chronic kidney disease: conclusions from a Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO) Controversies Conference. Kidney Int. 2019 Jun;95(6):1304-1317. doi: 10.1016/j.kint.2019.02.022. Epub 2019 Apr 30. PMID: 31053387.
6. Vijay K, Neuen BL, Lerma EV. Heart Failure in Patients with Diabetes and Chronic Kidney Disease: Challenges and Opportunities. Cardiorenal Med. 2022;12(1):1-10. doi: 10.1159/000520909. Epub 2021 Nov 19. PMID: 34802000.
7. Lippi G, Sanchis-Gomar F. Global epidemiology and future trends of heart failure. AMJ. 2020;5:15. doi: 10.21037/amj.2020.03.03