Erklärung zum Datenschutz

Diese Datenschutzerklärung der Boehringer Ingelheim International GmbH (im Folgenden „Boehringer Ingelheim“) legt dar, welche personenbezogenen Daten durch diese Website erhoben und wie diese Daten verarbeitet werden. Die Art, der Umfang und der Zweck der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten hängen von den Handlungen des Benutzers während des Besuchs der Website ab.

Wenn Sie erfahren möchten, wie Daten verarbeitet werden und welche Cookies wir verwenden, wenn Sie sich auf eine Stelle bewerben, klicken Sie bitte hier.

Stellenangebote bei Boehringer Ingelheim Jobs

1. Nutzung von Daten und Rechtsgrundlage

1.1 Kontaktformular für andere Anfragen

Wir verarbeiten Ihre Daten, um Ihnen gegenüber die jeweils vereinbarten oder angeforderten Leistungen erbringen zu können, insbesondere,

  • wenn Sie uns Anfragen zu Produkten oder möglichen unerwünschten Ereignissen/Nebenwirkungen senden.

Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 (1) b) DSGVO. Die Rechtsgrundlage für von Ihnen zugesandte Informationen zu möglichen unerwünschten Ereignissen/Nebenwirkungen ist Art. 6 (1) c) DSGVO (ausführliche Informationen zum Umgang mit der Meldung von unerwünschten Ereignissen/Nebenwirkungen finden sich in Abschnitt 3).

1.2 Protokolldaten

Bei der Nutzung der Website werden bestimmte Daten, einschließlich von dem Browser gesendete Daten (z. B. IP-Adresse, Art der Cookies, weiterführende Website, Uhrzeit und Datum, angezeigte Inhalte) vorübergehend gespeichert. Diese Daten verwenden wir, um Ihnen die Nutzung unserer Website zu ermöglichen sowie um ggf. bei Schadensfällen oder Verletzungen gesetzlicher Bestimmungen, unserer Nutzungsbedingungen sowie der Rechte Dritter den Fall aufzuklären und Rechte durchsetzen zu können. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 (1) b) DSGVO. Die Protokolldateien werden so lange gespeichert, wie dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist, jedoch grundsätzlich nicht länger als 14 Tage.

1.3 Cookies und ähnliche Technologien

Wir verwenden für unsere Website Cookies – kleine Textdateien, die in Ihrem Browser platziert werden – sowie ähnliche Technologien wie Pixel Tags, Web Beacons und Clear GIFs, die zusammengenommen nachstehend als  „Cookies“  bezeichnet werden.

1.3.1 Notwendige Cookies

Als notwendige Cookies werden Cookies bezeichnet, die für den reibungslosen Betrieb einer Website nötig sind. Sie ermöglichen die Nutzung grundlegender Funktionen, zum Beispiel die Seitennavigation und den Zugriff auf sichere Bereiche einer Website oder auf die Spracheinstellungen, und damit die Nutzung der Website. Da sie wesentlich zur Funktionsfähigkeit einer Website beitragen, können sie nicht deaktiviert werden. Die Rechtsgrundlage für die vertragliche Bereitstellung unserer Dienstleistungen und der damit verbundenen Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 (1) b DSGVO.    

Zu den notwendigen Cookies, die wir für die Bereitstellung der Website verwenden, zählen Cookies, die

  • ermitteln, ob der Benutzer Javascript verwendet

  • dem Benutzer während seines Besuchs der Website den Empfang von Seiteninhalten von einem bestimmten Server aus einer Gruppe von Servern ermöglichen

  • ermitteln, welche Kategorien von Cookies der Benutzer im Cookie-Menü akzeptiert hat

  • den Status des Benutzers über alle Seitenaufrufe hinweg beibehalten

Zielgruppe: Dieser Cookie-Typ legt fest, dass einzelnen Benutzergruppen (z. B. HCPs, Patienten oder Journalisten) bestimmte Inhalte angezeigt werden, wenn sie eine bestimmte „Version“ der Website aufrufen. Er legt die Inhalte fest, die einer ausgewählten Zielgruppe auf der Website angezeigt werden. Inhalte, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmte wissenschaftliche Informationen enthalten und die mit einem Tag für die Ansicht durch Gesundheitsfachkräften gekennzeichnet sind, werden nur Personen angezeigt, die sich als Gesundheitsfachkraft identifiziert haben.

Die Laufzeit der von uns gesetzten notwendigen Cookies kann bis zu einem Jahr ab dem Zeitpunkt des Zugriffs auf die Website betragen.  

1.3.2 Cookies für die Optimierung der Website

Entsprechend Ihrer Zustimmung (Art. 6 (1) a DSGVO) verwenden wir Cookies für den effizienteren Betrieb unserer Websites sowie zur Wiedererkennung Ihres Geräts bei Folgebesuchen, um Informationen und Statistiken über Ihre Nutzung zu erhalten. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit ohne Beeinträchtigung und mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte ändern Sie dazu Ihre Einstellungen, indem Sie das folgende Symbol am unteren Bildschirmrand aktivieren:

Wir nutzen die folgenden Dienste von Drittanbietern: 

Adobe Analytics (Omniture) 

Sofern und solange Sie zustimmen, verwenden wir Cookies von Adobe Analytics, einem von Adobe Systems Software Ireland Limited („Adobe“) angebotenen Webanalysedienst. Adobe Analytics nutzt Cookies im Namen von Boehringer Ingelheim zur Analyse aller Webdaten-Verkehrs- und Nutzungsmuster. Die Laufzeit der Cookies kann bis zu drei Jahren ab dem Zeitpunkt des Zugriffs auf die Website betragen. Die von den Cookies erfasste IP-Adresse wird vor der Geolokalisierung anonymisiert. Darüber hinaus wird sie durch eine generische IP-Adresse ersetzt. Adobe stellt keine Verbindung zwischen Ihrer IP-Adresse und anderen von Adobe gehaltenen Informationen her. Sie können die Erfassung und Nutzung von Informationen (Cookies und IP-Adressen) durch Adobe verhindern, indem Sie die entsprechenden Optionen unter  http://www.adobe.com/privacy/opt-out.html (externer Link) wählen oder die Einstellungen dort ändern.   

Die Analysen unterstützen uns bei der Verbesserung unserer Dienstleistungen.  

Die mit diesem Dienst verbundenen Cookies ermöglichen es uns unter anderem: 

  • eine eindeutige ID für Benutzer zu erstellen und Besucher über unsere Domänen hinweg nachzuverfolgen

  • zu ermitteln, ob Cookies aktiviert sind

  • Statistiken zu Besuchen der Website durch den Benutzer zu erfassen

  • den Zeitraum (in Tagen) zwischen zwei Besuchen desselben Besuchers zu erkennen

  • die Anzahl der Besuche eines einzelnen Benutzers festzustellen

1.3.3 Marketing-Cookies

Wir verwenden Marketing-Cookies, mit deren Hilfe wir Benutzern auch beim Besuch anderer Websites folgen und ihnen für sie relevante und ansprechende Werbeanzeigen anzeigen können. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Zustimmung (Art. 6 (1) a DSGVO), die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft und ohne Beeinträchtigung durch die Anpassung Ihrer Einstellungen unter diesem Link widerrufen können.  

Wir nutzen die folgenden Dienste von Drittanbietern:  

Facebook und Instagram (Facebook Pixel):  

Im Falle Ihrer Zustimmung aktivieren wir bei Ihrem Besuch unserer Website ein Pixel von Facebook Ireland (Facebook Ireland Ltd., 5-7 Hannover Quay 2 Dublin, Irland).

Das Pixel meldet an Facebook Ireland, welche Handlungen Sie auf unserer Website durchgeführt haben, sowie Daten, mit deren Hilfe Facebook Ireland Ihre Identität ermitteln kann (einschließlich Informationen zu App/Browser, Spracheinstellung, Zeit, IP-Adresse, Werbe-ID).

Mithilfe dieser Daten erhält Facebook Ireland Informationen darüber, dass Sie unsere Website besucht haben, welche Inhalte Sie auf unserer Website angeklickt haben und ob Sie auf einen Link auf Facebook oder Instagram geklickt haben, der Sie zu unserer Website weitergeleitet hat. Auf diese Weise kann Facebook Ihnen interessenbasierte Werbeanzeigen auf Facebook, Instagram und weiteren Websites anzeigen. Facebook kann diese Daten mit Ihrem Benutzerkonto verknüpfen und für eigene Zwecke nutzen. Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Facebook Ireland finden Sie hier:  https://de-de.facebook.com/about/privacy.

Wir erhalten keine Daten über Sie oder andere Benutzer von Facebook Ireland, sondern nur Statistiken, sondern lediglich zusammengefasste Statistiken für sämtliche Nutzer, die uns zeigen, wie diese während eines bestimmten Zeitraums mit unseren Angeboten und Werbeanzeigen auf anderen Plattformen von Facebook Ireland (Facebook, Instagram) interagiert haben. Auf diese Weise können wir feststellen, welche unserer Werbeanzeige erfolgreich waren.

Twitter (Conversion Tag):

Im Falle Ihrer Zustimmung aktivieren wir bei Ihrem Besuch unserer Website ein Twitter Tag (Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland).  

Das Tag meldet Handlungen, die Sie auf unserer Website ausgeführt haben, sowie Daten, mit deren Hilfe sich Ihre Identität ermitteln lässt, an Twitter.

Twitter kann anhand dieser Daten erkennen, dass Sie unsere Website besucht haben, welche Elemente unserer Website Sie angeklickt haben, und ob Sie auf Twitter einen Link angeklickt haben, der eine Verbindung zu unserer Website herstellt. So kann Twitter Ihnen interessenbasierte Inhalte anzeigen. Twitter verknüpft diese Daten unter Umständen mit Ihrem Benutzerkonto und nutzt sie für eigene Zwecke. Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Twitter finden Sie hier:  https://twitter.com/de/privacy..

Wir erhalten keine Daten über Sie oder andere Twitter-Nutzer, sondern lediglich zusammengefasste Statistiken für sämtliche Nutzer, die uns zeigen, wie diese während eines bestimmten Zeitraums mit unseren Angeboten und Werbeanzeigen auf anderen Plattformen von Twitter interagiert haben. Auf diese Weise können wir feststellen, welche unserer Werbeanzeige erfolgreich waren.

LinkedIn (Insight Tag):

Im Falle Ihrer Zustimmung aktivieren wir bei Ihrem Besuch unserer Website ein LinkedIn-Cookie (LinkedIn Ireland, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland).

Das Tag meldet Handlungen, die Sie auf unserer Website ausgeführt haben, sowie Daten, mit deren Hilfe sich Ihre Identität ermitteln lässt, an LinkedIn.

LinkedIn kann anhand dieser Daten erkennen, dass Sie unsere Website besucht haben, welche Elemente unserer Website Sie angeklickt haben, und ob Sie auf LinkedIn einen Link angeklickt haben, der eine Verbindung zu unserer Website herstellt. So kann LinkedIn Ihnen interessenbasierte Inhalte anzeigen. LinkedIn verknüpft unter Umständen diese Daten mit Ihrem Benutzerkonto und nutzt sie für eigene Zwecke. Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch LinkedIn finden Sie hier: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?

Wir erhalten keine Daten über Sie oder andere LinkedIn-Nutzer, sondern lediglich zusammengefasste Statistiken für sämtliche Nutzer, die uns zeigen, wie diese während eines bestimmten Zeitraums unsere Angebote und Werbeanzeigen auf anderen Plattformen von LinkedIn genutzt haben. Auf diese Weise können wir feststellen, welche unserer Werbeanzeige erfolgreich waren.

Shariff-Lösung für Social-Media-Plattformen:

Wir zeigen auf unserer Website die Schaltflächen verschiedener Social-Media-Plattformen (Facebook, Twitter, YouTube, LinkedIn, Instagram und Pinterest). Wenn Sie auf eine dieser Schaltflächen klicken, werden Sie zu unserer Unternehmensseite auf der entsprechenden Plattform weitergeleitet. Zum Schutz Ihrer Privatsphäre haben wir die eine Lösung mit dem Namen „Shariff“ integriert: Erst wenn Sie auf unserer Website auf die Schaltfläche eines Social-Media-Anbieters (z. B. Facebook) klicken, stellt Ihr Browser die direkte Verbindung zu den Servern des Anbieters her, die sich in den USA befinden können. Wenn Sie mit Ihrem Benutzerkonto bei einem der Anbieter angemeldet sind, werden Ihrem Nutzerprofil möglicherweise Daten über Ihre Nutzung unserer Inhalte hinzugefügt. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten liegt in der Verantwortung des jeweiligen Anbieters. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie auf der Website des jeweiligen Anbieters.

1.3.4 Adobe DTM (Website-Statistiken)

Wir nutzen die Dienste von Adobe Systems Software Ireland Limited („Adobe“) zur Erstellung allgemeiner Statistiken zur Nutzung unserer Website, damit wir das generelle Benutzerverhalten verstehen und unsere Website bei Bedarf verbessern können (Rechtsgrundlage ist Art. 6 (1) f) DSGVO). Es werden keine Daten von Ihrem Endgerät erfasst und es werden keine Daten gespeichert, anhand derer Sie bei anschließenden Besuchen wiedererkannt werden können.  

1.4 Weitere Zwecke, für die wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um:

  • bestehende und neue Geschäftsbeziehungen zu führen, und wir speichern die personenbezogenen Daten für die Dauer der Geschäftsbeziehung. Während der Geschäftsbeziehung können wir unter Umständen Kontaktdaten und Informationen über berufliche Qualifikationen nutzen (Veröffentlichungen u. Ä.). Einige dieser Informationen werden über öffentlich verfügbare Quellen und Internetseiten erfasst. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 (1) b) und f) DSGVO.

  • unsere berechtigten Interessen zu verfolgen, unter anderem um:

    (i) Unternehmenstransaktionen abzuschließen (z. B. Unternehmensumstrukturierung, Verkauf oder Übertragung von Vermögenswerten, Fusionen) und

    (ii) unsere Rechte oder unser Eigentum zu schützen, unsere Nutzungsbedingungen und Rechtshinweise durchzusetzen und um Rechtsansprüche festzustellen, auszuüben oder zu verteidigen

  • unseren rechtlichen Verpflichtungen, Gerichtsbeschlüssen oder anderen verbindlichen Entscheidungen gerecht zu werden

2. Datenübermittlung

Wir teilen personenbezogene Daten unter Umständen mit Dritten.

2.1 Meldepflichten gegenüber Regulierungsbehörden und Durchsetzung von Rechten 

In Fällen in Verbindung mit der Pharmakovigilanz geben wir unter Umständen personenbezogene Daten wie in Abschnitt 3 ausgeführt weiter.   

Um gesetzliche Meldepflichten einzuhalten oder um unsere Rechte und/oder die Rechte Dritter zu schützen, können wir personenbezogene Daten im Einklang mit gesetzlichen Bestimmungen an Rechteinhaber, Berater, Gerichte und die zuständigen Behörden weitergeben und diesen gegenüber offenlegen (z. B. Meldepflicht bei Verdacht auf unerwünschte Ereignisse/Nebenwirkungen).

2.2 Dienstleister

Wir beauftragen Dienstleister, um Ihre personenbezogenen Daten für die in diesen Datenschutzhinweisen beschriebenen Zwecke zu verarbeiten. Diese Dienstleister verarbeiten die Daten nur in unserem Auftrag, entsprechend unseren Weisungen und unter unserer Kontrolle gemäß diesen Datenschutzhinweisen. 

Einer dieser Dienstleister ist Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 River-walk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Irland, der Daten- und Webanalysedienste bereitstellt. 

2.3 Unternehmen von Boehringer Ingelheim

Als Teil eines globalen Unternehmensverbands binden wir andere Unternehmen von Boehringer Ingelheim ein, die uns bei der Datenverarbeitung unterstützen. Diese Unternehmen verarbeiten die Daten ausschließlich zu den in diesen Datenschutzhinweisen genannten Zwecken.

2.4 Datenübertragung an Empfänger außerhalb der EU

Einige der genannten Dienstleister und Unternehmen von Boehringer Ingelheim verarbeiten personenbezogene Daten außerhalb der EU. In diesen Fällen gewährleisten wir ein angemessenes Datenschutzniveau, das im Einklang mit EU-Recht steht (in der Regel mithilfe von EU-Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission und ggf. anderen angemessenen Schutzvorkehrungen).

3. Spezielle Datenschutzerklärung in Verbindung mit der Pharmakovigilanz

Als Pharmaunternehmen muss Boehringer Ingelheim bestimmte Aktivitäten im Zusammenhang mit der Erkennung, der Beurteilung, dem Verständnis und der Verhinderung von unerwünschten Ereignissen/Nebenwirkungen oder anderen arzneimittelbezogenen Problemen durchführen. Dies wird auch als Pharmakovigilanzpflichten bezeichnet. Die Pharmakovigilanzpflichten schreiben die Verarbeitung bestimmter Informationen vor, mit deren Hilfe wir Personen unmittelbar oder mittelbar feststellen können, d. h. den Patienten selbst und/oder die Person, die das unerwünschte Ereignis /die Nebenwirkungen meldet (personenbezogene Daten).

Wir müssen gegebenenfalls folgende personenbezogene Daten verarbeiten:

Über die meldende Person:

  • vollständiger Name, Initialen und Kontaktdaten (u. U. Ihre Adresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer), Beruf (z. B. Arzt, Apotheker)

Über den Patienten (von der Meldung betroffene Person):

  • Initialen (wie angegeben), niemals der Name des Patienten; Geschlecht, Alter/Geburtsdatum/Altersgruppe

  • Details zu dem Produkt von Boehringer Ingelheim, das als Ursache der Reaktion vermutet wird, z. B. Informationen zur Verabreichung, Chargennummer usw.

  • weitere Details im Zusammenhang mit unerwünschten Ereignissen/Nebenwirkungen: Was genau ist geschehen?; Verlauf und Folge sowie Beginn und Ende der Nebenwirkungen; erstmaliger Nutzer?; Informationen zu Begleitmedikation und/oder Begleiterkrankungen; Schwere des Ereignisses; Einschätzung des Patienten und/oder der meldenden Person zur möglichen Kausalbeziehung zwischen dem Produkt von Boehringer Ingelheim und dem unerwünschten Ereignis / den Nebenwirkungen

Die Kontaktangaben werden anfordert, damit wir zur Einholung aussagekräftiger und vollständiger Informationen bei der meldenden Person nachfassen können. Falls die meldende Person ihre Kontaktdaten Boehringer Ingelheim oder Behörden gegenüber nicht angeben möchte, kann sie im entsprechenden Namensfeld „Privacy“ (Datenschutz) eintragen. 

Wir können Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um: (i) das gemeldete unerwünschte Ereignis / die Nebenwirkungen zu analysieren; (ii) die meldende Person zu kontaktieren, um weitere Informationen einzuholen; (iii) Informationen über das unerwünschte Ereignis / die Nebenwirkungen mit Informationen zu anderen unerwünschten Ereignissen/Nebenwirkungen abzugleichen, die Boehringer Ingelheim weltweit über seine globale, von der Boehringer Ingelheim International GmbH betriebene Pharmakovigilanz-Datenbank erhalten hat, und sie gemeinsam zu analysieren und (iv) Informationen mit Relevanz für die Pharmakovigilanz an Gesundheitsbehörden in aller Welt zu melden

Wir geben Informationen mit Relevanz für die Pharmakovigilanz, einschließlich personenbezogener Daten, unter Umständen auch an andere Pharmaunternehmen weiter, die Co-Marketing-, Co-Vertriebs- oder andere Lizenzpartner des Unternehmensverbandes Boehringer Ingelheim sind, wenn die Pharmakovigilanzpflichten für ein Produkt von Boehringer Ingelheim einen solchen Austausch von Sicherheitsinformationen verlangen. Diese Unternehmen verarbeiten die Daten in unserem Auftrag, gemäß unseren Anweisungen, unter unserer Kontrolle und gemäß dieser Erklärung.

Gemeldete personenbezogene Daten werden ausschließlich für diese Zwecke verwendet. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten in Verbindung mit der Pharmakovigilanz, einschließlich besonderer Kategorien personenbezogener Daten, ist Art. 6 (1) c); für Übertragungen außerhalb der EU sind dies Art. 6 (1) f) und Art. 49 (1) e) DSGVO.

Wir sind gesetzlich verpflichtet, Daten in Verbindung mit der Pharmakovigilanz, die auch Ihre personenbezogenen Daten beinhalten können, während des Zeitraums der Marktzulassung und über mindestens zehn (10) weitere Jahre nach Ablauf der Marktzulassung in sämtlichen Ländern, in denen das jeweilige Produkt von Boehringer Ingelheim vermarktet wurde, zu archivieren.

4. Aufbewahrungszeitraum

Boehringer Ingelheim verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten, solange es für den Zweck der Erhebung erforderlich ist, also in der Regel während der Erbringung der Dienstleistungen, die Sie angefordert haben.

In einigen Fällen müssen wir Daten speichern, um gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfristen einzuhalten (z. B. im Rahmen der Pharmakovigilanz). In diesem Fall stellen wir sicher, dass Ihre Daten ausschließlich zur Einhaltung der Aufbewahrungspflicht und nicht für andere Zwecke verwendet werden.

5. Ihre Rechte

Sie können Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen. Haben Sie personenbezogene Daten aufgrund eines Vertrags oder einer Einwilligung bereitgestellt, haben Sie das Recht, diese Daten in einem gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

Darüber hinaus können Sie in bestimmten Fällen auch die Löschung, Berichtigung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.

Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen.  

Wenn Ihre personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der EU übertragen werden, das kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, können Sie eine Kopie des Vertrags anfordern, der das angemessene Datenschutzniveau gewährleistet.

Widerspruchsrecht: Sofern wir die Verarbeitung mit unseren berechtigten Interessen begründen (Art. 6 (1) f) DSGVO), können Sie der Verarbeitung jederzeit widersprechen. In diesem Falle beenden wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, es sei denn, unsere Interessen überwiegen. Der Nutzung von Daten für Direktmarketingzwecke können Sie jederzeit widersprechen. Sie können zudem der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Übertragung an Behörden außerhalb der EU im Rahmen der Pharmakovigilanz wie im obigen Abschnitt 3 beschrieben, widersprechen, es sei denn die Interessen von Boehringer Ingelheim überwiegen.   

Bitte senden Sie Ihre Anfrage und alle Fragen, die Sie im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben, an:  

Boehringer Ingelheim International GmbH

– Datenschutzbeauftragter –

Binger Straße 173

D-55216 Ingelheim am Rhein

Deutschland

E-Mail: datenschutz@boehringer-ingelheim.com  

Wenn Sie Bedenken haben oder in sonstigen Fällen haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der für den Datenschutz oder für Boehringer Ingelheim zuständigen Aufsichtsbehörde in Ihrem Land einzureichen:  

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, Hintere Bleiche 34, 55116 Mainz, poststelle@datenschutz.rlp.de