Frauen in MINT: „Sei neugierig und verändere die Welt!“

Sie erforschen das menschliche Gehirn, bekämpfen bakterielle Krankheiten und entwickeln Algorithmen, um die Arzneimittelentwicklung zu beschleunigen: Wissenschaftlerinnen bei Boehringer Ingelheim treiben Innovationen voran und machen so medizinische Durchbrüche erst möglich.

Bei Boehringer Ingelheim sind 49 Prozent der weltweiten Belegschaft Frauen. Sie setzen sich dafür ein, das Leben von Menschen und Tieren zu verbessern. Viele von ihnen arbeiten in MINT-Bereichen (Wissenschaft, Technik, Ingenieurwesen und Mathematik). Das heißt, sie untersuchen Moleküle, erforschen Therapien, entwickeln Medikamente, erstellen Algorithmen und analysieren zahllose Daten. Zweifellos wäre das Unternehmen ohne ihren Einsatz nicht da, wo es heute ist. An diesem Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft stellen wir exemplarisch drei dieser BI-Wissenschaftlerinnen vor: Elica, Marzieh und Raksha. Erfahren Sie, warum und wie Frauen in der MINT-Forschung einen Unterschied machen.

Dr. Elica Kyoseva – Vorbild für Frauen in der Technik

Dr. Elica Kyoseva

Die Kernaufgabe von Elicas Rolle ist, das Unmögliche möglich zu machen. Als Spezialistin für Quantencomputer übersetzt sie Aufgaben, die herkömmliche Computer nicht berechnen können, in Anwendungsfälle für Quantencomputer. Sie entwickelt spezifische Algorithmus-Anwendungen, die dazu beitragen, Moleküldynamiken zu erklären, die Genauigkeit von Vorhersagen zu verbessern und die Entwicklung von Medikamenten zu beschleunigen. 

Elica hat in ihrer Laufbahn oft erlebt, dass sie die einzige oder eine der wenigen Frauen war, die mit am Tisch saß, wenn es darum ging, über die Zukunft des Quantencomputing zu diskutierte. Darum begann sie, sich gegen die Ungleichheit der Geschlechter in den MINT-Bereichen einzusetzen: zum einen als MINT-Botschafterin für das UN Women Singapore Committee und zum anderen als Geschäftsführerin der globalen, gemeinnützigen Organisation Girls in Tech für Israel. „Ich war schon immer von Astrophysik, Kosmologie, Mathematik und Technologie fasziniert, aber zu Beginn meiner Karriere war ich sehr unsicher, weil ich keine Vorbilder hatte“, erinnert sie sich. „Jetzt möchte ich all den Mädchen da draußen zeigen, wie cool Wissenschaft sein kann. Ich will ihnen sagen: Seid selbstbewusst, ihr schafft das!“

Dr. Marzieh Funk – Eine Bewunderin der Wissenschaft

Dr. Marzieh Funk

Wenn man mit Marzieh über Wissenschaft spricht, leuchten ihre Augen vor Begeisterung. Sie verwendet Begriffe wie „neuronale Verbindungen und Sequenziertechniken“ und beschreibt solche Prozesse als „Schönheit“ , als ob es die natürlichste Sache der Welt wäre. 

Was reizt sie an der Wissenschaft am meisten? Die Antwort ist einfach: „Reine Neugierde. Es begann, als ich acht Jahre alt war, und die Idee, den menschlichen Körper zu verstehen, mich völlig eingenommen hat – und das hat nie aufgehört“, sagt sie. Ihr erster Kontakt zu Patientinnen und Patienten als Postdoktorandin der Neurowissenschaften in Washington, D.C., war ein Wendepunkt für sie und festigte ihre Entscheidung, in der pharmazeutischen Industrie zu arbeiten. „Plötzlich wurde mir klar, dass ich hier an Lösungen arbeiten und wirklich etwas bewirken kann.“

Heute widmet Marzieh ihre Zeit und Energie bei Boehringer Ingelheim dem menschlichen Gehirn. Es geht ihr darum, zu verstehen, wie es funktioniert, und was passiert, wenn bestimmte Bereiche nicht mehr so arbeiten, wie sie sollten – zum Beispiel, wenn Menschen an Depressionen, Schizophrenie oder Angstzuständen leiden. „Am Ende bin ich immer dem gefolgt, was mir am Herzen liegt. Wie sich herausgestellt hat, kann ich mit meinen Fähigkeiten das Leben der Menschen positiv verändern. Ich bin zutiefst davon überzeugt, dass wir – Mädchen und Frauen weltweit – nach den Sternen greifen können, wenn wir an uns und unser Können glauben.“

Dr. Raksha Tiwari – Von Haus aus Wissenschaftlerin

Dr. Raksha Tiwari

Schon als kleines Mädchen schaute Raksha ihrem Vater, einem international anerkannten Agrarwissenschaftler, bei der Arbeit zu. Sie verstand wahrscheinlich viel früher als andere Kinder, wie eng Natur, Menschen und Tiere, miteinander verbunden sind, dass das eine nicht ohne das andere existieren kann und umgekehrt. Die Entscheidung, Veterinärmedizin zu studieren, kam nicht von ungefähr; den Fokus auf Infektionskrankeiten bei Tieren zu legen, war eine Entscheidung aus Leidenschaft. 

Heute versucht sie zusammen mit ihrem Team, die Mechanismen aufzudecken, die zu bakteriellen Krankheiten bei Tieren führen. Aber der Einfluss ihrer Forschung ist noch weitreichender. „Es gibt viele Gemeinsamkeiten zwischen Menschen und Tieren und es lohnt sich auf jeden Fall, genauer hinzusehen und Synergien zu finden. Übergreifende Strategien für verschiedene Krankheiten und Arten können die therapeutischen Ergebnisse für beide Spezien verbessern“, erklärt Raksha. 

Rakshas Rat an alle Mädchen und Frauen, die über eine Karriere im MINT-Bereich nachdenken? „Haltet euch nicht zurück and bleibt ehrgeizig, die Welt zu verändern: Nutzt die endlosen Möglichkeiten, die vor uns liegen und unterstützt euch gegenseitig.“ 

Pressemitteilungen