Unsere Innovationsstrategie

„Werte schaffen durch Innovation“ - Dieses Leitprinzip ist tief in unserer Unternehmenskultur verankert. Aber was bedeutet es, innerhalb der Forschung innovativ zu sein und wie kann ein Familienunternehmen bei den Herausforderungen eines sich schnell verändernden Life-Science-Ökosystems weiterhin an der Spitze der Forschung stehen?

Forschung und Innovation: Für Patienten von heute und künftiger Generationen

Wir wollen das Leben von Patienten zum Positiven verändern. Aus dieser Motivation heraus begeben sich unsere Wissenschaftler jeden Tag auf die Reise, um die Biologie hinter Erkrankungen zu verstehen und mit diesem Wissen innovative Therapieansätze zu entwickeln. Der Weg bis dahin ist oft lang und voller Herausforderungen. Denn vom Screening eines Moleküls bis zum Zeitpunkt, an dem ein Patient das Medikament erhält, können bis zu 15 Jahre vergehen.  
Wir von Boehringer Ingelheim sind stolz, als Familienunternehmen mit unserer Innovationskraft an der Spitze des wissenschaftlichen Fortschritts zu stehen. Wir haben bereits viele Medikamente entwickelt und so Menschen mit unterschiedlichsten Erkrankungen zu mehr Lebenszeit und -qualität verholfen. Unsere innovative Pipeline ist reich gefüllt mit potenziellen Medikamenten von morgen. Trotz dieser Erfolge forschen wir weiter an neuen Therapieansätzen, um besonders den Patienten neue Optionen aufzeigen zu können, für die es bisher noch keine zufriedenstellenden Behandlungsmöglichkeiten gibt.  

Unsere Innovationsstrategie  

Wir haben das Ziel, unser Innovationserfolge weiterzuführen und neue Medikamente mit Durchbruchspotenzial zu entwickeln. Unser Ansatz vereint unsere hohe Expertise in zentralen Therapiebereichen, die bestmögliche Nutzung therapiegebietsübergreifender Synergien sowie die Erforschung neuer Bereiche, in den sich zukünftig ein hoher medizinischer Bedarf abzeichnet. Dabei nutzen wir nicht nur die Expertise unserer Mitarbeiter, sondern setzen auf die Zusammenarbeit mit externen Partnern. Gemeinsam wollen wir die Entwicklung der nächsten bahnbrechenden Therapien mit innovativem Potenzial beschleunigen.

Unser Innovationsansatz:

  1. Wir bauen auf unsere Stärken auf, indem wir uns auf die Entdeckung und Entwicklung neuer Therapien für Patienten in unseren Kerntherapiegebieten fokussieren.

  2. Wir schaffen Synergien, indem wir übergreifende wissenschaftliche Plattformen etablieren und Technologien fördern, die Potenzial über unsere Therapiegebiete hinweg haben.

  3. Wir nutzen neue wissenschaftliche Ansätze und Technologien innerhalb unserer Therapiegebiete und darüber hinaus.

Unsere Stärken

Unsere Forschung konzentriert sich auf Therapiebereiche, in denen wir eine hohe Expertise haben. Das sind: Herz- und Stoffwechselerkrankungen, Erkrankungen des zentralen Nervensystems, Immunologie und Atemwegserkrankungen, Onkologie und Immunonkologie sowie Netzhauterkrankungen. Darüber hinaus nutzen wir unsere Kompetenzen im Entwicklungsbereich neuer chemischer und biologischer Wirkstoffe.

Synergien

Wir schaffen Synergien, indem wir unser Fachwissen und unsere Ressourcen auf gemeinsame pathophysiologische Mechanismen konzentrieren, die verschiedenen Erkrankungen zugrunde liegen (z. B. Immunmodulation und Fibrose). Wir etablieren übergreifende wissenschaftliche Plattformen und fördern Technologien, die Potenzial über unsere Therapiegebiete hinweg haben.

Neue Forschungsfelder

In unserem "Research Beyond Borders" Team, dem Innovations-Radar von Boehringer Ingelheim, erkunden wir neue Technologien und Forschungsansätze außerhalb unserer Fokusgebiete. Wir wollen mit diesen Aktivitäten zukünftige Trends erkennen, die ggf. unsere Forschungsstrategie zu einem späteren Zeitpunkt ergänzen.

Zu unseren Schwerpunkten im RBB Bereich gehören: Gentherapie, Regenerative Medizin, Immun-Infektion sowie weitere wissenschaftliche Ansätze.

Weitere Informationen dazu, wie unsere Medikamente entstehen, finden Sie auf unserer globalen Unternehmensseite in englischer Sprache: Drug Discovery | boehringer-ingelheim.com

Dienstleistungen

Diesen Artikel drucken