Rettung bei Schlaganfall

Kaum ein medizinischer Notfall ist so verheerend wie ein Schlaganfall. Mehr als 15 Millionen Menschen erleiden jedes Jahr dieses Schicksal. Von den Betroffenen sterben circa fünf Millionen, weitere fünf Millionen tragen eine lebenslange Behinderung davon. Eine schnelle Erstversorgung und die Behandlung in spezialisierten Krankenhäusern können Leben retten und die Chancen der Patientinnen und Patienten auf eine vollständige Genesung verbessern. Hier setzt die Mission der Angels Initiative an.

Thomas Fischer und Jan van der Merwe haben die Angels-Initiative 2016 mit einem klaren Auftrag ins Leben gerufen: mehr Schlaganfallpatientinnen und -patienten in Kliniken zu behandeln, die auf solche Fälle vorbereitet sind, und die Versorgungsqualität in bestehenden Schlaganfalleinheiten auf der ganzen Welt zu verbessern. Seit ihrer Gründung hat die Initiative ein globales Netzwerk von Krankenhäusern mit entsprechenden Schlaganfalleinheiten aufgebaut. Diese setzen sich jeden Tag dafür ein, die Folgen eines Schlaganfalls für unzählige Patientinnen und Patienten zu mildern.

„Der vielleicht wichtigste Erfolgsfaktor unserer Initiative sind unsere hochmotivierten Angels Consultants, Angels Managerinnen und Manager weltweit“, sagt Fischer. „Unsere Kolleginnen und Kollegen arbeiten unermüdlich, um das Leben der Patientinnen und Patienten zu verbessern. Sie nutzen jede Möglichkeit, um Prozesse in den Schlaganfalleinheiten zu verbessern oder unsere Service-Leistungen weiter zu verfeinern. Jedes Leben, dass sie so retten, wiegt ihre Arbeit auf“, fügt er hinzu.

Messbarer Fortschritt

Neben der qualitativen Hilfe der Angels Consultants, belegen auch die Zahlen ihren Erfolg:

  • Über 5.700 registrierte „Angels“-Krankenhäuser in über 130 Ländern – womit die Initiative ihr ursprüngliches Ziel um 233 Prozent übertroffen hat.
  • Bis heute wurden mehr als 8,75 Millionen Patientinnen und Patienten weltweit in Schlaganfalleinheiten der Angels-Initiative behandelt.
  • Mehr als 64.000 medizinische Fachkräfte sind auf der Angels-Webseite registriert und haben Zugang zu E-Learning-Inhalten auf 17 verschiedenen Sprachen.
  • Mehr als 13.500 Pflegekräfte haben erfolgreich Ihre digitale Zertifizierung zur Pflegekraft für Schlaganfallpatienten abgeschlossen.
  • Mehr als 140 Angels Consultants sind aktuell in Krankenhäusern, sowie in nationalen und regionalen Schlaganfall-Verbänden im Einsatz.

Wie die Angels-Initiative die Gesundheit von Generationen verbessert

„Zusammengefasst ist unsere Mission: Mehr und besser.“, sagt Jan van der Merwe. „Unser Ziel ist es bis zum Jahr 2030 unser Netzwerk auf 10.000 Kliniken auszubauen. So könnten wir jährlich fünf Millionen Schlaganfallpatientinnen und Schlaganfallpatienten behandeln. Allein in Ländern mit niedrigem, bis mittlerem Einkommen möchten wir bis 2030 mehr als 30 Millionen Patientinnen und Patienten in benachteiligten Communities erreichen. Mit diesem ambitionierten Ziel leistet die Initiative einen bedeutenden Beitrag zur Nachhaltigkeitssäule More Health innerhalb der Nachhaltigkeitsstrategie „Sustainable Development – For Generations”. Anhand der Ziele der Angels-Initiative möchte Boehringer Ingelheim:

  • Gesundheitliches Wohlergehen in allen Altersgruppen fördern.
  • Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, die nachhaltige Industrialisierung und Innovation begünstigt.
  • Möglichkeiten zur Umsetzung von Maßnahmen nachhaltiger Entwicklung stärken.

Die Ziele von More Health sind eng mit den Zielen für die Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen “Gesundheit und Wohlergehen” (Ziel 3), “Industrie, Innovation und Infrastruktur” (Ziel 9) und “Partnerschaften zur Erreichung der Ziele” (Ziel 17) verknüpft. Als familiengeführtes Unternehmen, möchte Boehringer Ingelheim einen Beitrag zu einer besseren Zukunft für die Mitarbeitenden, die Menschheit und den Planeten leisten. Folglich ist das Unternehmen entschlossen, seine einzigartigen Stärken und Expertise bei der Lösung globaler Herausforderungen einzubringen.

Die Angels-Initiative als Best Practice

Die Angels-Initiative wurde im Jahr 2021 von der Access to Medicine Initiative (AtM) als vorbildliches Beispiel für die Erweiterung bestehender Kapazitäten aufgeführt. Dabei wurde hervorgehoben, dass es selbst während der COVID-19-Pandemie gelang, die Schlaganfallversorgung in über 120 Ländern zu verbessern und auszubauen.  Gerade jetzt, während Krankenhäuser auf der ganzen Welt unter den Belastungen der COVID-19-Pandemie besonders leiden, unterstütze die Angels Initiative sie weiter und stelle die Versorgung von Schlaganfallpatientinnen und Schlaganfallpatienten in Ländern aller Einkommensniveaus sicher. 

Weitere Informationen

more-health-ueberlick_card-image_0
More Health: pour les humains et les animaux

Vue d’ensemble

En tant qu’entreprise opérant à l’intersection entre la médecine humaine et la médecine vétérinaire, nous disposons de possibilités uniques pour aider les populations défavorisées.
En savoir plus
nicht-uebertragbare_krankheiten-card-image.jpg
More Health: pour les humains et les animaux

Ensemble contre les maladies non infectieuses

Dans le monde, 70% des décès sont dus à des maladies non infectieuses. Les populations dans les pays à revenus faibles ou intermédiaires sont particulièrement touchées.
En savoir plus