Warum die Krebsforschung uns besonders am Herzen liegt 

Für die Forscherteams in der Onkologie bei Boehringer Ingelheim ist der Kampf gegen den Krebs eine Herzensangelegenheit. Hier skizzieren wir unseren Ansatz und zentrale Schwerpunkte unserer Pipeline-Aktivitäten 

Krebsforschung liegt uns am Herzen

Die Forschung im Bereich der Onkologie hat bei Boehringer Ingelheim einen besonderen Stellenwert. Denn trotz großer Fortschritte im Bereich der Krebsbehandlung in den letzten Jahren werden noch immer zu viele Menschen vorzeitig aus dem Leben gerissen.1,2 Der Bedarf an wirkungsvollen Therapien ist nach wie vor sehr groß. 3,4   

Jeden Tag werden wir mit der Hoffnung auf Heilung oder dem Wunsch nach einem längeren, lebenswerten Leben konfrontiert. Als forschendes Pharmaunternehmen sind wir uns unserer Rolle und unserer Verantwortung im Kampf gegen den Krebs bewusst. Wir haben uns dem Ziel verpflichtet, die Behandlung von Menschen mit Krebs zu verbessern – heute und für zukünftige Generationen. Unsere engagierten Forscherteams arbeiten kontinuierlich daran, neue Ansätze in der Krebstherapie zu suchen, die uns diesem Ziel näherbringen.

Kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Pipeline  

Gemeinsam mit den Partnern unseres Forschungsnetzwerks entwickeln wir unsere robuste Pipeline an präklinischen und klinischen Studien kontinuierlich weiter. Wir verfolgen dabei einen gewissenhaften und umfassenden Ansatz in einigen der herausforderndsten Bereiche der Krebsforschung. Denn gerade dort ist der Bedarf und damit der Nutzen, den wir erzielen können, am größten. Unsere Forschungspipeline umfasst unter anderem sogenannte “T-cell-Engager" (TcEs), onkolytische Viren und Krebs-Impfstoffe, die Potenzial haben, so genannte immunologisch kalte Tumoren in heiße Tumoren umzuwandeln. Auf diese Weise können auch diese Tumorarten empfänglich für Immuntherapien gemacht werden. Parallel dazu erforschen wir im Bereich der krebszellgerichteten Behandlung die wichtigsten Krebstreiber, wie z.B. die Proteine MDM2 und HER2. Wir sind davon überzeugt, dass in der intelligenten Kombination dieser Ansätze der Schlüssel für die bestmögliche Behandlung liegt. 

Für einige unserer Wirkstoffe hat die amerikanische Gesundheitsbehörde (FDA) in bestimmten Anwendungsgebieten bereits ein beschleunigtes Zulassungsverfahren (Fast Track Designation) gewährt. 

 

Literatur 

  1. Roberts LR et al. The Oncologist 2022; 27(9): 760-767.  
  2. Sapio L et al. Int. J. Mol. Sci. 2022; 23(10): 5296.  
  3. Albrecht, B. et al. (2020) Delivering innovation: 2020 oncology market outlook. McKinsey & Company. Available at: https://www.mckinsey.com/industries/life-sciences/our-insights/delivering-innovation-2020-oncology-market-outlook (Accessed: December 13, 2022).  
  4. Unmet needs in 2020: Exploring What Innovation Means Today. In Vivo. Available at: https://invivo.pharmaintelligence.informa.com/-/media/supporting-documents/in-vivo-issue-pdfs/iv2003_lrs.pdf (Accessed: December 13, 2022).   

   

Weitere Informationen

Die Zukunft liegt in intelligenten Kombinationen
Geschichten aus der Wissenschaft

Intelligente Kombinationen

Prof. Norbert Kraut, Global Head of Cancer Research, erläutert, warum intelligente Therapie-Kombinationen im Kampf gegen Krebs immer wichtiger werden.
Mehr