Boehringer Ingelheim verstärkt mit dem Kauf von NBE-Therapeutics für EUR 1,18 Milliarden sein Krebs-Pipeline-Portfolio durch neuartige Antikörper-Wirkstoff-Konjugate 

Ingelheim, Deutschland und Basel,
  • Die Übernahme wird den F&E Fokus des Unternehmens um einen weiteren Bereich zur Therapieentwicklung für Patienten mit schwer behandelbaren soliden Tumoren erweitern
  • Die Pipeline von NBE-Therapeutics basiert auf einer Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (AWK) Technologie-Plattform der nächsten Generation  
  • NBE-Therapeutics wird als ein neuer Standort im F&E-Netzwerk von Boehringer Ingelheim in Basel, Schweiz, weiterarbeiten

Ingelheim, Deutschland und Basel, Schweiz – 10. Dezember 2020 – Boehringer Ingelheim gab heute die Unterzeichnung des Vertrags für die Übernahme aller Anteile an NBE-Therapeutics bekannt. NBE-Therapeutics ist ein privates Schweizer Biotechnologie-Unternehmen mit klinischen Entwicklungsprodukten und einem Schwerpunkt auf Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten sowie der Weiterentwicklung von zielgerichteten Krebstherapien, die auf der immunstimulierenden iADC™ -Plattform basieren. Das am weitesten fortgeschrittene Präparat von NBE-Therapeutics, NBE-002, durchläuft derzeit klinische Phase-I-Studien bei dreifach negativem Brustkrebs sowie anderen soliden Tumoren. Der Zugang zu dieser innovativen Plattform ermöglicht Boehringer Ingelheim durch den Aufbau einer AWK-Pipeline und die potentielle Entwicklung von Kombinationen mit weiteren Krebsimmunologie Entwicklungskandidaten eine bedeutende Erweiterung seines Portfolios.

„Die NBE-Therapeutics iADC™-Plattform ergänzt unser Onkologie-Portfolio um herausragende Ansätze, die direkt gegen die Tumorzellen wirken. Dies könnte neue leistungsstarke Kombinationen in Verbindung mit unseren anderen immun¬onkologischen Ansätzen und damit besser und länger wirksame Therapien ermöglichen“, sagt Michel Pairet, Mitglied der Unternehmensleitung von Boehringer Ingelheim mit Verantwortung für den Innovationsbereich. „Diese Akquisition ist ein weiteres Beispiel für den Erfolg unserer langfristig ausgelegten Strategie zur Stärkung unserer Position als Innovationsführer im Bereich neuartiger Krebstherapien für Patienten mit ungedecktem medizinischem Bedarf. Wir heißen die hochqualifizierten Mitarbeiter von NBE-Therapeutics bei Boehringer Ingelheim herzlich willkommen und freuen uns auf die zukünftige gemeinsame Arbeit auf diesem wichtigen Gebiet.“ 

Der Gesamtwert der Transaktion beträgt EUR 1,18 Milliarden inklusive erfolgsabhängiger klinischer und regulatorischer Meilensteine. 

„Ich bin sehr stolz auf die vom gesamten NBE-Therapeutics Team geleistete Arbeit. Die Anerkennung unserer erstklassigen AWK-Expertise durch Boehringer Ingelheim hat für uns einen hohen Stellenwert. Diese Transaktion ist eine Validierung unserer Plattform und ihres Potentials für Krebstherapien der nächsten Generation“, so Bertrand Damour, Chief Executive Officer bei NBE-Therapeutics. „Wir freuen uns, dass wir mit Boehringer Ingelheim mit seinen starken klinischen Entwicklungsfähigkeiten bei der Weiterentwicklung unseres Lead-Programms NBE-002, einem auf ROR1 abzielenden AWK, sowie der Fortsetzung unseres Kampfes gegen den Krebs zusammenarbeiten können.“ 

Boehringer Ingelheims tumorzell-gerichtete Forschung fokussiert sich auf die Entwicklung von zielgerichteten Therapien für schwer behandelbare solide Tumore. Ein zentraler Ansatz sind dabei Wirkstoffe, die die Tumorzellen abtöten – hierbei haben sich AWK-basierte Ansätze als ein leistungsstarker zielgerichteter Ansatz erwiesen, der potentiell den sogenannten immunogenen Zelltod bei geringer systemischer Exposition und Toxizität auslösen kann.  

Die Übernahme von NBE-Therapeutics stärkt den strategischen Fokus von Boehringer Ingelheim auf tumorzell-gerichtete Therapien erheblich und ergänzt die bestehenden Bereiche der Erforschung neuer Zielantigene sowie der Antikörper- und T-Zellen-Engager-Technologien. Die Erweiterung seiner weltweit führenden unternehmenseigenen Forschung und Entwicklung um die Fähigkeiten hochinnovativer Biotechnologie-Unternehmen ermöglicht es Boehringer Ingelheim innovative Behandlungsansätze und Krebstherapien der nächsten Generation noch schneller zu entwickeln. Diese Übernahme fügt sich in die jüngsten, strategischen Akquisitionen ein.  Dazu gehören AMAL Therapeutics und ViraTherapeutics, die zum Entwicklungsportfolio von Boehringer Ingelheims beitragen.

NBE-Therapeutics, mit Hauptsitz in Basel, Schweiz, wurde mit finanzieller Unterstützung eines Konsortiums aus Unternehmen und institutionellen Investoren gegründet, zu denen unter anderem der Boehringer Ingelheim Venture Fund und die PPF Group, den beiden größten Investoren in NBE-Therapeutics, sowie Novo Holdings aus Dänemark gehören. Die Technologie-Plattform von NBE-Therapeutics und die darauf basierenden Assets sind durch ein umfassendes Portfolio aus Patenten sowie Lizenzen geschützt.

Der Vollzug der Transaktion unterliegt den üblichen Vollzugsbedingungen und wird für das erste Quartal 2021 erwartet.

Die AWK-Plattform
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (AWKs) sind eine Arzneimittelklasse, die aus einem Antikörper bestehen, der spezifisch an ein Zielmolekül auf Tumorzellen bindet. Der Antikörper ist außerdem mit einem toxischen Arzneimittel zur Tötung dieser Zellen verbunden. Durch eine systemische Verabreichung des Arzneimittels würde ein inakzeptables Toxizitätsniveau hervorgerufen. Die Fähigkeit, das Arzneimittel nun mithilfe eines Antikörpers in die Mikroumgebung des Tumors zu bringen, kann jedoch für ein akzeptables Sicherheitsprofil des Arzneimittels sorgen.

Die geschützte Technologieplattform von NBE-Therapeutics erlaubt die Entwicklung hochpotenter immunstimulierender Antikörper-Wirkstoff-Konjugate mit einem Anthrazyclin-Payload, der direkt auf Tumorzellen abzielt und eine nachhaltige Anti-Tumor-Wirkung erzeugt. Die Technologie von NBE-Therapeutics beinhaltet außerdem einen geschützten enzymatischen Konjugationsschritt, der die ortsspezifische Konjugation niedermolekularer Arzneimittel an monoklonale Antikörper ermöglicht und so Probleme, wie eine begrenzte Serumstabilität und heterogene Bindung vermeidet.  

NBE-002
Bei dem am weitesten fortgeschrittene Präparat von NBE-Therapeutics, NBE-002, handelt es sich um ein Anti-ROR1 AWK. ROR1 ist eine Rezeptor-Tyrosinkinase, die bei verschiedenen hämatologischen und soliden Malignomen exprimiert wird, einschließlich bei dreifach negativem Brustkrebs und Adenokarzinomen der Lunge. Das Präparat durchläuft derzeit klinische Phase-I-Studien.  

Über NBE-Therapeutics     
NBE-Therapeutics ist ein privates Schweizer Unternehmen mit Hauptsitz in Basel. Es wurde 2012 mit der Vision gegründet, die nächste Generation an Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (iADC™) Produkten, welche das Immunsystem stimulieren, zu entwickeln. NBE-Therapeutics entwickelt seine Produkte zum klinischen Proof of Concept mit dem Ziel, die Behandlungsmöglichkeiten für Krebspatienten zu verbessern.

Das Unternehmen kann seine geschützten Technologieplattformen nutzen, um alle Aspekte der AWK Entwicklung abzudecken: die Transpo-mAb Display™ Technologie zur Entdeckung von Antikörpern, die SMAC-Technology™ für regionspezifische Payload-Konjugation von Toxinen und eine neuartige hocheffektive und immunstimulatorische Anthracyclin-basierte Toxin-Plattform. Das Unternehmen hat finanzielle Unterstützung eines Konsortiums aus Unternehmen und institutionellen Investoren erhalten, zu denen unter anderem der Boehringer Ingelheim Venture Fund, die PPF Group sowie Novo Holdings aus Dänemark gehören, sowie weitere Schweizer, Deutsche und Dänische Privatinvestoren. Weitere Informationen zu NBE-Therapeutics finden Sie unter www.nbe-therapeutics.com.

Boehringer Ingelheim
Die Entwicklung neuer und besserer Medikamente für Menschen und Tiere ist das, was unsere Arbeit ausmacht. Unser Auftrag ist es, bahnbrechende Therapien zu entwickeln, die Leben verändern. Seit der Gründung im Jahr 1885 ist Boehringer Ingelheim unabhängig und in Familienbesitz. Dadurch sind wir frei, unsere langfristige Vision zu verfolgen: die gesundheitlichen Herausforderungen der Zukunft zu identifizieren und dort tätig zu werden, wo wir am meisten erreichen können.

In unserem weltweit führenden, forschungsgetriebenen Unternehmen schaffen täglich über 51.000 Mitarbeitende Werte durch Innovation in unseren drei Geschäftsbereichen: Humanpharma, Tiergesundheit und Biopharmazeutische Auftragsproduktion. Im Jahr 2019 erzielte Boehringer Ingelheim Umsatzerlöse von 19 Milliarden Euro. Unsere umfassenden Investitionen von knapp 3,5 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung wirken als Innovationstreiber und ermöglichen die nächste Generation von Medikamenten, die Leben retten und Lebensqualität verbessern. 

Wir können mehr wissenschaftliche Chancen nutzen, indem wir auf die Kraft von Partnerschaften und die Vielfalt der Expertinnen und Experten in den Life Sciences setzen. Durch Zusammenarbeit können wir den nächsten medizinischen Durchbruch schneller erreichen, der das Leben heutiger und zukünftiger Patienten verändern wird.

Weitere Informationen zu Boehringer Ingelheim finden Sie unter www.boehringer-ingelheim.de und in unserem Unternehmensbericht: http://unternehmensbericht.boehringer-ingelheim.de.

Boehringer Ingelheim in der Onkologie
Krebserkrankungen können uns geliebte Menschen, wertvolle Lebenszeit und -kraft nehmen. Wir von Boehringer Ingelheim möchten Betroffenen und Angehörigen Hoffnung geben, indem wir uns der großen Herausforderung „Krebs“ annehmen. Weltweit arbeiten wir gemeinsam mit Onkologen und Krebsforschern an wissenschaftlichen Durchbrüchen, die das Leben von Menschen mit Krebs positiv verändern können. Dabei liegt unser Fokus auf der Entwicklung innovativer Medikamente bei Lungenkrebs sowie Krebs des Magen-Darm-Trakts, welche dazu beitragen könnten, den Kampf gegen den Krebs zu gewinnen. Unser Innovationswille hat bereits zur Entwicklung wegweisender Medikamente gegen Lungenkrebs geführt. Wir möchten den medizinischen Fortschritt weiter vorantreiben, indem wir unsere Pipeline an zielgerichteten Wirkstoffen um immunonkologische Therapien sowie intelligente Kombinationsansätze zur Bekämpfung vieler Krebsarten erweitern.

Boehringer Ingelheim Venture Fund
Die im Jahr 2010 gegründete Boehringer Ingelheim Venture Fund GmbH (BIVF) investiert in bahnbrechende Biotechnologie-Unternehmen mit dem Schwerpunkt Therapeutika, um Innovationen in der biomedizinischen Forschung zu fördern. Der BIVF sucht nach bedeutenden Verbesserungen in der Patientenversorgung durch wegweisende wissenschaftliche Erkenntnisse sowie deren klinische Umsetzung und baut dazu langfristige Beziehungen zu Wissenschaftlern und Unternehmern auf. Der Schwerpunkt des BIVF liegt auf der Entdeckung neuartiger Therapiekonzepte, die auf einen hohen medizinischen Bedarf in den Bereichen Immunonkologie, regenerative Medizin, Infektionskrankheiten und digitale Gesundheit abzielen. Diese Konzepte können unter anderem neuartige Plattformtechnologien als Antwort auf bisher medikamentös nicht behandelbare Krankheiten, Impfstoffe der nächsten Generation und/oder New Biological Entities umfassen. 

Der BIVF verfügt über ein Fondsvolumen von 300 Millionen EUR und refinanziert sich als sogenannter Evergreen Fonds selbst. Seine Partner profitieren von der umfassenden Erfahrung in den Bereichen Drug Discovery, Wissenschaft und Management sowie den Zugriff auf Experten innerhalb der Boehringer Ingelheim Organisationen. Der BIVF betreut aktuell ein Portfolio von über 30 Unternehmen. Weitere Informationen finden Sie unter www.boehringer-ingelheim-venture.com

Medienkontakte:

NBE-Therapeutics
Bertrand Damour, CEO

E: bertrand.damour@NBE-Therapeutics.com

NBE-Therapeutics media enquiries:
Optimum Strategic Communications 

Mary Clark, Manel Mateus, Elakiya Rangarajah
T: +44 (0) 20 3922 0900
E:  NBE-Therapeutics@optimumcomms.com

Boehringer Ingelheim
Dr. Reinhard Malin

Head of Communications Innovation Unit
Boehringer Ingelheim Corporate Center GmbH
Media + PR
Tel.: +49 6132 77-90815
press@boehringer-ingelheim.com

Linda Ruckel 
Associate Director, Media and Corporate Reputation
Boehringer Ingelheim U.S.
Media + PR
Tel.: + 203-791-6672 
press@boehringer-ingelheim.com

Medienkontakt

Verwandte Pressemitteilungen