Datenschutzerklärung und Information zur Videoüberwachung bei Boehringer Ingelheim gemäß Art. 13 DSGVO

Letzte Überarbeitung: 23.05.2018

Diese Datenschutzerklärung erläutert, wie und für welche Zwecke Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG und/oder ihre verbundenen Unternehmen aus dem Unternehmensverband Boehringer Ingelheim, in ihrer Eigenschaft als jeweiliger Verantwortlicher (nachfolgend „Boehringer Ingelheim“, „wir“, „uns“, Impressum), die Videoüberwachung ihrer Werksgelände gestalten und personenbezogenen Daten verarbeiten. Die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt in jedem Fall ausschließlich gemäß geltendem Recht (d. h. der Datenschutzgrundverordnung, „DSGVO“).

1. Durchführung Videoüberwachung

Die Videoüberwachung bei Boehringer Ingelheim ist zum Zweck der Werksicherheit im Rahmen des Hausrechts nach Art. 6 Abs. 1 f DSGVO und der Konzernbetriebsvereinbarung Werksicherheit installiert. Der Einsatz erfolgt zur Prävention, um Personen davon abzuhalten, Rechtsverstöße zu Lasten von Boehringer Ingelheim durchzuführen. Ziel der Videoüberwachung ist die Beweissicherung und Aufklärung von Straftaten sowie der Durchsetzung zivilrechtlicher Schadensersatzansprüchen bei Unregelmäßigkeiten, wie Überklettern, Sachbeschädigungen, Manipulation von Zugangseinrichtungen oder unbefugten Betretens.

2. Datenspeicherung

Die Speicherdauer der Aufzeichnungen beträgt 14 Tage. Die Daten werden danach automatisiert gelöscht, soweit kein rechtliches Interesse zur Weiterverarbeitung besteht. 

3. Hinweise auf die Rechte der Betroffenen 

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen. 

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO). 

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich löscht, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung). 

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen. 

Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).  

Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Die betroffene Person kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. Die  zuständige federführende Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, Hintere Bleiche 34, 55116 Mainz.

4. Ansprechpartner

Bei Fragen zur Durchführung der Videoüberwachung können Sie Sich jederzeit mit uns in Verbindung setzen:

Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG

– Werkschutz Deutschland –  

Binger Str. 173 

D-55216 Ingelheim am Rhein

Deutschland

Sofern Sie Fragen zu unserer Verwendung personenbezogener Daten oder dieser Datenschutzerklärung haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, können Sie sich jederzeit mit uns in Verbindung setzen (Impressum) oder sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:

Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG

– Datenschutzbeauftragter –

Binger Straße 173

D-55216 Ingelheim am Rhein

Deutschland

Bei Fragen oder Bedenken können Sie sich außerdem an die für uns zuständige aufsichtführende Datenschutzbehörde wenden:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz

Hintere Bleiche 34, 55116 Mainz

https://www.datenschutz.rlp.de/de/startseite/

Diese Datenschutzerklärung kann von Zeit zu Zeit nach Bedarf aktualisiert werden.