Datenschutzerklärung für Social-Media-Auftritte 

Auf dieser Seite informieren wir darüber, wie Boehringer Ingelheim International GmbH (im Folgenden „Boehringer Ingelheim“, „wir“, „uns“) mit personen-bezogenen Daten im Zusammenhang mit unseren Auftritten auf Social-Media-Kanälen wie Facebook, Instagram, LinkedIn, Messenger, Pinterest, Twitter, YouTube und Xing („Social Media“) umgeht und wenn E Mails an hello@boehringer-ingelheim.com oder press@boehringer-ingelheim.com gesendet werden.

Weitere Informationen über uns finden Sie in unserem Impressum.
 
Unter 1. Allgemeine Datenschutzerklärung informieren wir über unseren Umgang mit personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Social Media und unter 2. Datenschutzerklärung für die Pharmakovigilanz darüber, wann und wie unerwünschte Ereignisse den Behörden gemeldet werden. Um zu erfahren, wie ein Social-Media-Anbieter personenbezogene Daten verarbeitet, lesen Sie bitte dessen jeweiligen Datenschutzerklärung.

1. Allgemeine Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung erläutert, wie und für welche Zwecke wir welche Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung unserer Social-Media-Auftritte verarbeiten. Die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt stets in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen (insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung, „DSGVO“).

1.1 Kontaktmöglichkeiten und Datenverarbeitung

Über unsere Social-Media-Auftritte können Sie mit uns in Kontakt treten. Wir überwachen deren Nutzung und verarbeiten Ihre Daten, wie etwa:
 
  • Aktivitäten auf unserem Social-Media-Auftritt, wie z.B. Nutzereinträge, Kommentare, Reaktionen, etc.;
  • Direktnachrichten an uns auf unseren Social-Media-Auftritten;
  • Erwähnungen und Markierungen (engl. tagging) unserer Social-Media-Auftritte;
  • E-Mails an hello@boehringer-ingelheim.com;
  • Nachrichten, die uns über Messenger-Dienste geschickt werden.
Wir verarbeiten Ihre Daten, um Ihnen die gewünschten Dienstleistungen auf dem jeweiligen Social-Media-Auftritt zur Verfügung zu stellen. 
 
Die rechtliche Grundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 (1) b) DSGVO.

1.2 Protokolldaten und technische Cookies

Wenn Sie den jeweiligen Social-Media-Auftritt nutzen, um mit uns zu interagieren, verwenden wir Daten, die uns der jeweilige Social-Media-Anbieter zur Verfügung stellt und die notwendig sind, um Ihnen den Zugang zu unseren Social-Media-Auftritten zu ermöglichen. Abonnieren Sie etwa Nachrichten von uns über einen Messenger-Dienst, speichern wir die dafür notwendigen Daten, z.B. Telefonnummer, Nutzer-Kontoname oder andere Profildaten, die Sie entsprechend Ihrer Messenger-Einstellungen auf „öffentlich“ gesetzt haben.
 
Soweit erforderlich nutzen wir Ihre Daten zur Überprüfung und Durchsetzung unserer Rechte oder der Rechte Dritter, insbesondere bei Verstößen gegen gesetzliche Vorschriften oder unsere Datenschutzerklärung und bei der Verletzung von Rechten Dritter. Die rechtliche Grundlage ist Artikel 6 (1) f) DSGVO.

1.3 Analysen der eigenen Social-Media-Angebote 

Wir analysieren unsere eigenen Angebote und generell Trends in Social-Media, um unsere Inhalte anzupassen und zu verbessern. 
 
1.3.1 Social-Media-Angebote und gemeinsame Verantwortlichkeit
 
Um Statistiken und Analysen unserer Social-Media-Angebote zu erstellen (die jedoch keine Namen oder andere Daten über einzelne Nutzer enthalten) nutzen wir Analyse-Tools, wie Page Insights für LinkedIn oder Insights für Facebook. Mithilfe dieser Dienste können wir unsere Social-Media-Aktivitäten analysieren und verbessern. Wir erstellen Analyseberichte mit Hilfe der Social-Media-Analyse-Tools oder mit Tools von Dritten, die solche Daten nutzen, die der jeweilige Social-Media-Anbieter zur Verfügung gestellte hat. Die rechtliche Grundlage ist Artikel 6 (1) f) DSGVO.
 
Wir sind jeweils gemeinsam mit dem Social-Media-Anbieter für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten verantwortlich, die für die Erstellung der genannten Statistiken und Analysen verwendet werden (Art. 26 DSGVO). Kurz gesagt, die Social-Media-Anbieter werden die Daten sammeln und verarbeiten, um uns die Statistiken und Analysen zur Verfügung zu stellen oder zu ermöglichen, ohne uns jedoch Informationen über das Verhalten der jeweils einzelnen Nutzer zu geben. Wir werden die Analyse verwenden und durchführen, um zu bewerten, wie unsere Inhalte ankommen und genutzt werden. 
 
Für weitere Informationen lesen Sie bitte die Vereinbarung über die Gemeinsame Verantwortung mit Facebook und LinkedIn.
 
1.3.2 Begleitung von Social-Media-Angeboten
 
Wir verfolgen Trends und Themen in Social-Media-Angeboten insgesamt, um unsere Kommunikation und Angebote hierauf abzustimmen. Beispielsweise verfolgen wir welche Themen aktuell (also nicht nur bei Angeboten von Boehringer Ingelheim) diskutiert werden, um hierzu selber Stellung zu nehmen oder uns als Unternehmen an Diskussionen zu beteiligen. Soweit wir dabei personenbezogene Daten verarbeiten ist die rechtliche Grundlage Artikel 6 (1) f) DSGVO. Hierbei setzen wir auch Dienstleister ein (s. Ziffer 1.5.2).  

1.4 Wie wir Ihre personenbezogenen Daten schützen

Wir sind bestrebt, die von uns gesammelten personenbezogenen Daten sicher aufzubewahren und angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zu ergreifen, um die Daten vor Verlust, Missbrauch oder Veränderung zu schützen.

1.5 Datenübermittlung an Dritte

Wir können personenbezogene Daten wie nachfolgend beschrieben an Dritte weitergeben.
 
Für Informationen zu Datenübermittlungen durch Social-Media-Anbieter, lesen Sie bitte deren Nutzungsbedingungen und insbesondere deren Datenschutzbestimmungen.
 
1.5.1 Berichtspflichten an Behörden und Durchsetzung von Rechten
 
Als Pharmaunternehmen unterliegen wir besonderen Regelungen. Einigen zufolge müssen wir Ihre Berichte an Regulierungs- oder andere Behörden weltweit senden (dies mag Länder einschließen, deren Datenschutzniveau von dem der EU abweicht). Wir stellen Behörden nur dann personenbezogene Daten zur Verfügung, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.
 
Auf Basis von Artikel 6 (1) f) oder c) DSGVO können wir gemäß den gesetzlichen Bestimmungen Daten an Rechteinhaber, Berater und Behörden weitergeben, um unsere Rechte oder die Rechte Dritter zu schützen.
 
1.5.2 Dienstleister
 
Wir beauftragen Dienstleister mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu den in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecken. Diese Dienstleister verarbeiten die Daten in unserem Auftrag, gemäß unseren Anweisungen und unter unserer Verantwortung gemäß dieser Datenschutzerklärung.
 
1.5.3 Boehringer Ingelheim Gesellschaften
 
Als Teil einer globalen Unternehmensgruppe können wir bei Bedarf andere Boehringer Ingelheim Gesellschaften hinzuziehen, die uns bei der Datenverarbeitung unterstützen. Diese Konzerngesellschaften verarbeiten die Daten ausschließlich für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke.
 
1.5.4 Datenübermittlung an Empfänger außerhalb der EU
 
Es kann vorkommen, dass einige unserer Dienstleister und Konzerngesellschaften personenbezogene Daten außerhalb der EU verarbeiten. In diesen Fällen stellen wir ein angemessenes Datenschutzniveau sicher, um EU-Recht zu entsprechen (in der Regel durch von der Europäischen Kommission veröffentlichte EU-Standardvertragsklauseln). 

1.6 Löschung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es für den Zweck der Verarbeitung erforderlich ist, in der Regel also für die Erbringung der Ihrerseits gewünschten Dienstleistung. Dies bedeutet z.B., dass wir Ihnen solange Newsletter zusenden bis Sie Ihr Abonnement kündigen. Ihre personenbezogenen Daten werden rechtzeitig gelöscht, nachdem wir die gewünschte Dienstleistung als abgeschlossen/erfüllt betrachten.
 
In einigen Fällen sind wir zur Aufbewahrung von Daten verpflichtet, um gesetzliche Aufbewahrungsfristen einzuhalten (z.B. im Rahmen der Pharmakovigilanz). In einem solchen Fall stellen wir sicher, dass Ihre Daten nur zur Erfüllung der Aufbewahrungspflichten und nicht für andere Zwecke verwendet werden.

1.7 Ihre Rechte

1.7.1 Auskunftsrecht
 
Auf Ihre Anfrage hin teilen wir Ihnen mit, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir zu welchen Zwecken speichern. In begründeten Fällen können Sie deren Löschung, Berichtigung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
 
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten, soweit Sie diese aufgrund eines Vertrages oder einer Einwilligung zur Verfügung gestellt haben.
 
Wenn Ihre personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der EU übermittelt werden, das keinen angemessenen Schutz bietet, können Sie eine Kopie des Vertrags anfordern, der den angemessenen Schutz sicherstellt.
 
1.7.2 Recht auf Einspruch
 
Der oben beschriebenen Übermittlung Ihrer Daten an Behörden außerhalb der EU können Sie widersprechen. Wir werden diese Verarbeitung dann einstellen, es sei denn, unsere Interessen überwiegen.
 
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage einer Interessenabwägung verwenden, können Sie dieser Verwendung Ihrer Daten widersprechen. In diesem Fall werden wir Ihre Daten nicht mehr verwenden, es sei denn, unsere Interessen überwiegen oder wir sind gesetzlich verpflichtet, die Nutzung fortzusetzen.
 
Sie können der Nutzung Ihrer Daten für Direktmarketingzwecke, z.B. den Erhalt von Mailings, jederzeit widersprechen.
 
1.7.3 Recht auf Widerruf
 
Wenn Sie in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

1.8 Kontakt

Bei Fragen zu unserer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, diesen Datenschutzhinweisen oder zur Ausübung Ihrer Rechte, können Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
 
Boehringer Ingelheim International GmbH
– Datenschutzbeauftragter –
Binger Straße 173
D-55216 Ingelheim am Rhein
Deutschland
E Mail: datenschutz@boehringer-ingelheim.com
 
Bei Fragen oder Bedenken können Sie sich auch an die zuständige Datenschutzbehörde wenden (insbesondere dort, wo Sie wohnen oder wo wir ansässig sind). Die zuständige Datenschutzbehörde für Boehringer Ingelheim International GmbH ist: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, Hintere Bleiche 34, 55116 Mainz, poststelle@datenschutz.rlp.de

1.9 Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Um diese Datenschutzerklärung auf dem neuesten Stand zu halten, können wir von Zeit zu Zeit Änderungen daran vornehmen. Damit soll sichergestellt werden, dass Sie immer wissen, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden. Auch wollen wir das geltende Recht einhalten, das ebenfalls Änderungen erforderlich machen kann.
 
Daher möchten wir Sie ermutigen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um sich über unsere Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zu informieren.
 
Datenschutzerklärung vom März 2020.

2. Datenschutzerklärung für die Pharmakovigilanz

2.1 Zweck der Datensammlung

Falls Sie im Zusammenhang mit einem Boehringer Ingelheim Produkt unerwünschte Ereignisse oder andere Informationen melden, die für die Pharmakovigilanz relevant sein könnten, wird Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co KG, Binger Straße 173, 55216 Ingelheim am Rhein im Namen der Boehringer Ingelheim International GmbH für alle Angelegenheiten zuständig sein, die sich auf Pharmakovigilanz beziehen. Dies schließt den Umgang mit Daten in der globalen Pharmakovigilanz-Datenbank ein. Wir werden diese Daten ausschließlich für Pharmakovigilanz-Zwecke verwenden und weitergeben.
 
Pharmakovigilanz ist die Erkennung, Bewertung, das Verständnis und die Prävention von Nebenwirkungen oder anderen arzneimittelbezogenen Problemen.

2.2 Umgang mit der Meldung und deren gemeinsame Nutzung durch Boehringer Ingelheim Gesellschaften und Behörden

Der Boehringer Ingelheim Konzern ist verpflichtet, Pharmakovigilanz-relevante Informationen an Gesundheitsbehörden weltweit zu melden (auch an Länder, die im Vergleich zur EU ein anderes Datenschutzniveau haben können).
 
Die rechtliche Grundlage dafür ist Art. 6 (1) c), und für die Übermittlung außerhalb der EU Art. 6 (1) f) und Art. 49 (1) e) DSGVO.
 
Die Berichte werden Details über den Vorfall enthalten, aber nur begrenzte personenbezogene Daten:
  • Patienten: Der Bericht enthält Alter, Geburtsdatum, Geburtsjahr, Geschlecht und Initialen der Patienten wie angegeben, aber niemals den Namen des Patienten. 
  • Meldender: Der Bericht enthält Namen, Beruf (z.B. Arzt, Apotheker), Initialen oder Adresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer wie angegeben des Meldenden. Die Kontaktinformationen werden benötigt, um dem Meldenden Rückfragen stellen zu können, um qualitativ hochwertige und vollständige Informationen über unerwünschte Wirkungen zu erhalten. Wenn der Meldende seine Kontaktdaten nicht an den Boehringer Ingelheim-Konzern oder die Behörden weitergeben möchte, ist „Privacy“ im Namensfeld des Meldende einzutragen.
Wenn Ihre Daten an andere Boehringer Ingelheim Gesellschaften, Geschäftspartner oder Dienstleister außerhalb der EU weitergegeben werden, sorgen wir für einen angemessenen Datenschutz.

2.3 Aufbewahrungsfrist

Da Meldungen über unerwünschte Wirkungen aus Gründen der öffentlichen Gesundheit wichtig sind, werden die Meldungen mindestens 10 Jahre aufbewahrt, nachdem das Produkt im letzten Land vom Markt genommen wird. 
 
Datenschutzerklärung der Pharmakovigilanz vom März 2020.