Datenschutzhinweise für Angehörige medizinischer Fachkreise

Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Ihrer personenbezogenen Daten zu welchen Zwecken Boehringer Ingelheim [Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG] („wir“ oder „Boehringer Ingelheim“) im Zusammenhang mit dieser Website und den Social Media Auftritten verarbeitet.

A.    Zusammenfassung

Einleitend möchten wir kurz zusammenfassen, welche Ihrer Daten wir wofür und wie verarbeiten. Nähere Informationen finden Sie in den folgenden ausführlichen Datenschutzhinweisen.

  •  Wir sammeln Daten von Ihnen wenn wir Ihnen gegenüber unsere Leistungen erbringen (wie Verträge, Beantwortung von Anfragen), Sie beraten, Sie unsere Webseiten besuchen, aus öffentlichen Quellen und Datenbanken (hierzu B.I). 
  • Ihre personenbezogenen Daten nutzen wir, um Ihnen gegenüber die jeweiligen Leistungen zu erbringen, Sie auf Basis der erhobenen Daten gemäß Ihren Interessen, Präferenzen und Wünschen zu beraten und zu informieren, unseren gesetzlichen Meldepflichten nachzukommen und Rechte wahrnehmen zu können (hierzu B.I). 
  • Hierfür binden wir auch Dienstleister und andere Boehringer-Gesellschaften ein, welche die Daten für die in diesen Hinweisen bestimmten Zwecken verarbeiten (hierzu B.II). 
  • Ihre Datenschutzrechte: Einwilligungen können Sie jederzeit widerrufen und Ihre Daten/Berechtigungen auf der Profil-Seite ändern. Weitere Rechte auf Auskunft, Widerspruch etc. können Sie ebenfalls jederzeit geltend machen (hierzu B.IV und B.V). 

B.    Ausführliche Datenschutzhinweise

I.    Welche Arten von personenbezogenen Daten erheben wir und zu welchen Zwecken nutzen wir diese?

1.    Angeforderte und vereinbarte Leistungen 

Ihre Daten erheben wir, um Ihnen gegenüber die jeweils vereinbarten oder angeforderten Leistungen erbringen zu können: 

  • Wenn Sie sich auf unseren Webseiten oder Apps registrieren; 
  • wenn wir für Beratungsleistungen, Vorträge oder in anderen Fällen Verträge mit Ihnen schließen;
  • wenn Sie an Fortbildungen oder Veranstaltungen teilnehmen;
  • wenn Sie uns Anfragen zu Produkten oder möglichen Nebenwirkungen senden.

2.    Bereitstellung von Informationen 

Wenn wir mit Ihnen in Kontakt treten, um sie zu beraten oder Ihnen Information zukommen lassen, erheben wir ebenfalls personenbezogene Daten, um unsere Informationen und Beratung weiter auf Ihre Präferenzen und Wünsche anzupassen:

  • Unsere Mitarbeiter notieren nach persönlichen Treffen und Beratungsgesprächen zu welchen Themen Sie mehr Informationen wünschen und welche Themen Sie gegebenenfalls weniger interessieren. Zeigen Ihnen Außendienstmitarbeiter bei Besuchen Informationen auf Tablets, so wird im Tablet ebenfalls gespeichert wie lange Ihnen welche Seiten/Information angezeigt wurden (dem können Sie jederzeit widersprechen, bitte informieren Sie unseren Außendienstmitarbeiter). 
  • E-Mail-Newsletter: Erhalten Sie E-Mailnewsletter, so speichern wir, ob und wann Sie diese geöffnet und auf welche Links Sie wann geklickt haben. Dem können Sie gesondert jederzeit widersprechen, auch gegenüber unseren Außendienstmitarbeitern. 
  • Wir speichern Ihre Anfragen, die Sie per E-Mail, über die Webseiten oder auf anderen Wegen an uns richten.  

    Die Verarbeitung erfolgt auf Grund der sogenannten Interessenabwägungsklausel der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung.

3.    Daten, die wir bei der Nutzung unserer Webseiten und Apps erheben 

a)    Logdaten und Cookies zur Nutzung der Website

Bei Nutzung der Website werden bestimmte Daten, einschließlich von dem Browser gesendete Daten (z. B. IP-Adresse, Cookies, weiterführende Webseite, Uhrzeit und Datum, angezeigte Inhalte) vorübergehend gespeichert. Diese Daten verwenden wir, um Ihnen die Nutzung unserer Website zu ermöglichen sowie um ggf. bei Schadensfällen oder Verletzungen gesetzlicher Bestimmungen, unserer Nutzungsbedingungen sowie Rechten Dritter die Fälle aufzuklären und Rechte durchsetzen zu können. Diese Verarbeitung dient der Erfüllung gesetzlicher Pflichten und beruht auf der sogenannten Interessenabwägungsklausel der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien wie Pixel Tags, Web Beacons und Clear GIFs (nachstehend „Cookies“ genannt). Wir setzen Cookies aus technischen Gründen ein, wie zur Wiederaufnahme der Sitzung eines Nutzers beim Einloggen, falls die vorhergehende Sitzung aufgrund Inaktivität abgebrochen wurde. Diese Cookies werden nicht zur Analyse der Nutzung unserer Website verwendet 

b)    Analytics

aa)    Adobe Analytics

Wir verwenden zudem Cookies von Adobe Analytics, einen Webanalysedienst von Adobe Systems Software Ireland Limited („Adobe“). Adobe Analytics nutzt im Auftrag von Boehringer Ingelheim Cookies zur Analyse des Gesamtverkehrs und der Nutzungsmuster. Die von den Cookies erfasste IP-Adresse wird anonymisiert, bevor sie geolokalisiert wird. Zudem wird sie durch eine generische IP Adresse ersetzt. Adobe wird Ihre IP-Adresse nicht mit anderen, von Adobe aufbewahrten Daten verbinden. Sie können die Sammlung und Nutzung von Daten (Cookies und IP-Adresse) durch Adobe verhindern, indem Sie Ihre Optionen unter http://www.adobe.com/privacy/opt-out.html nutzen.
Die Analysen helfen uns, unsere Leistungen zu verbessern, indem wir analysieren können, welche unserer Angebote besser oder weniger gut angenommen werden und beruhen auf der sogenannten Interessenabwägungsklausel der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung.  

bb)    Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch die Nutzer ermöglichen. Wenn Sie aus der EU/dem Europäischen Wirtschaftsraum auf diese Webseite zugreifen, wird Ihre IP-Adresse von Google gekürzt, bevor Sie in die USA übertragen wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und erst dort gekürzt. Google hat sich nach dem EU-U.S. Privacy Shield zertifiziert. Im Auftrag von Boehringer Ingelheim wird Google diese Informationen benutzen, um Berichte über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website- und Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.  Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Die Analysen helfen uns, unsere Leistungen zu verbessern, indem wir analysieren können, welche unserer Angebote besser oder weniger gut angenommen werden und beruhen auf der sogenannten Interessenabwägungsklausel der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung.

c)    Nutzungsdaten auf Websites, Apps, Online-Seminaren

Wenn Sie gesondert eingewilligt haben, speichern wir Nutzungsdaten, wenn Sie als registrierter Nutzer unsere Webseiten, Apps oder online-Seminare besuchen. Nutzungsdaten sind Daten die beim Besuch dieser Dienste anfallen: aufgerufene Seiten, Klicks, heruntergeladene Materialien sowie die Zeitpunkte und Dauer.  
Die Einwilligung können Sie jederzeit mit zukünftiger Wirkung widerrufen, etwa auf Ihrer Profil-Seite.

4.    Daten aus öffentlichen Quellen und von Dritten erhaltene Informationen (zur Verwaltung von Stammdaten und zur Beratung) 

Wir sammeln personenbezogene Daten über Gesundheitsfachkräfte aus öffentlichen oder externen Informationsquellen, insbesondere zur Verifizierung ihrer beruflichen Qualifikation und ihrer Identität. Die Daten helfen uns ebenfalls bei unserer Kommunikation und Beratung entsprechend Ihrer Interessen und Präferenzen:

a)    OneKey

Um Sie informieren und beraten zu können, pflegen wir Ihre Kontaktdaten und Informationen über Ihre Spezialisierungen mit Hilfe von OneKey™, einer von IQVIA Commercial GmbH & Co. OHG, Albert-Einstein-Allee 3, 64625 Bensheim, betriebenen Datenbank mit aktuellen Kontakt- und Spezialisierungsdaten zu medizinischen Fachkräften. 

b)    Öffentlich verfügbare Informationsquellen (Veröffentlichungen, Webseiten, Mitgliedschaften)

Wir erheben öffentlich verfügbare Daten über Ihre Veröffentlichungen, Teilnahme an Seminaren, Mitgliedschaften in wissenschaftlichen oder Berufsverbänden, ob Sie eine Webseite betreiben und wie diese gestaltet ist. 
Die Verarbeitung erfolgt auf Grund der sogenannten Interessenabwägungsklausel der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung.

5.    Optimale Beratung für Sie: Wie nutzen wir hierfür Ihre Daten?  

Unser Ziel ist es Ihnen mit unseren Informationen und Angeboten einen Mehrwert zu bieten – abgestimmt auf Ihre Interessen, Präferenzen und Wünsche. Wie wir dies tun möchten wir hier erläutern: 

  • Unsere Beratung erfolgt einerseits über unseren Außendienstmitarbeiter, der seine Aufzeichnungen zur weiteren Individualisierung der Beratung nutzt. 
  • Die weiteren Informationen nutzen wir, um unsere Inhalte, die Kommunikationskanäle und unsere Art der Kommunikation optimal auszuwählen. Es geht um Fragen wie: Was ist ihr Fachgebiet? Nutzen Sie unsere online-Angebote oder bevorzugen Sie den persönlichen Kontakt? Publizieren Sie viel? Wie engagiert sind Sie in wissenschaftlichen Verbänden? Welche Materialien interessieren Sie mehr, welche weniger etc.? Besuchen Sie Seminare? Welche? Die erhobenen Daten werten wir aus, um unsere weitere Ansprache an diesen Erkenntnissen auszurichten. So erhalten Sie Informationen und Angebote, die auf Ihre Interessen, Präferenzen und Wünsche abgestimmt sind. 

Auch dies erfolgt auf Grund der sogenannten Interessenabwägungsklausel der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung

6.    Meldepflichten gegenüber Behörden

Als Pharmaunternehmen unterliegt Boehringer Ingelheim spezifischen Bestimmungen, wie z. B. zur Pharmakovigilanz. Einige dieser Gesetze machen es erforderlich, dass wir Ihre Berichte an Regulierungsbehörden oder andere Behörden weltweit senden. Wir stellen Behörden nur personenbezogene Daten zur Verfügung, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.

II.    An wen übermitteln wir personenbezogene Daten?

Wir teilen personenbezogene Daten unter Umständen mit Dritten. 

1.    Meldepflichten gegenüber Regulierungsbehörden und Durchsetzung von Rechten 

Als Pharmaunternehmen unterliegt Boehringer Ingelheim spezifischen Bestimmungen, wie z. B. zur Pharmakovigilanz. Einige dieser Gesetze machen es erforderlich, dass wir Ihre Berichte an Regulierungsbehörden oder andere Behörden weltweit senden (auch an Länder, die möglicherweise ein anderes Datenschutzniveau als die EU haben). Wir stellen Behörden nur personenbezogene Daten zur Verfügung, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.
Um unsere Rechte oder die Rechte Dritter zu schützen, können wir Daten zudem im Einklang mit gesetzlichen Bestimmungen an Rechteinhaber, Berater und Behörden weitergeben.

2.    Dienstleister 

Wir beauftragen Dienstleiter, um Ihre personenbezogenen Daten für die in diesen Datenschutzhinweisen beschriebenen Zwecke zu verarbeiten. Diese Dienstleister verarbeiten die Daten nur in unserem Auftrag, entsprechend unseren Weisungen und unter unserer Kontrolle gemäß dieser Datenschutzerklärung.
Einer dieser Dienstleister ist etwa Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Irland, die Daten- und Webanalysedienste erbringen. 

3.    Boehringer-Gesellschaften

Als Teil einer globalen Unternehmensgruppe binden wir andere Boehringer-Gesellschaften ein, die uns bei der Datenverarbeitung unterstützen. Diese Konzerngesellschaften verarbeiten die Daten ausschließlich zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken.  

4.    OneKey

Wenn wir unrichtige personenbezogene Daten aus der OneKey erhalten, benachrichtigen wir IQVIA hierüber (siehe Abschnitt B.4.a). Nach der Validierung bei IQVIA werden diese Daten anderen Unternehmen zur Verfügung gestellt, mit denen IQVIA zusammenarbeitet. 

5.    Datentransfer an Empfänger außerhalb der EU

Diese Dienstleister und Boehringer-Gesellschaften verarbeiten personenbezogene Daten teilweise außerhalb der EU. In diesen Fällen achtet Boehringer Ingelheim auf ein angemessenes Datenschutzniveau zur Beachtung der Vorgaben des europäischen Rechts (dies geschieht normalerweise mithilfe von EU-Standardvertragsklauseln, die von der Europäischen Kommission veröffentlicht wurden). 

III.    Wie lange speichern wir personenbezogene Daten?

Wir bewahren personenbezogene Daten so lange auf, wie für den bestimmten Geschäftszweck oder die Zwecke, für den/die sie gesammelt wurden, erforderlich ist. Das bedeutet, dass wir Ihre gesammelten Daten speichern, solange wir die Daten nutzen dürfen und können, um Ihnen Informationen zukommen zu lassen. Widerrufen Sie Einwilligungen (etwa zur Erhebung von Nutzungsdaten auf Websites, Apps, Online-Seminaren) oder machen Sie ihr Widerspruchsrecht gegen Datenverarbeitungen geltend (s.u.), so löschen wir die jeweils erhobenen Daten zeitnah. 
Womöglich müssen wir manche Daten länger aufbewahren (z. B. im Rahmen der Pharmakovigilanz). In einem derartigen Fall stellen wir sicher, dass Ihre Daten nur zur Erfüllung der Aufbewahrungspflichten und nicht für andere Zwecke verwendet werden. 

IV.    Welche Rechte haben Sie?

1.    Verwaltung Ihrer Einstellungen, Widerrufsrecht bei Einwilligungen

Auf Ihrer Profil-Seite können Sie jederzeit auf Ihre Daten ändern und Ihre Berechtigungen verwalten. Insbesondere können Sie dort gegebene Einwilligungen mit zukünftiger Wirkung widerrufen. 

2.    Recht auf Auskunft, Löschung etc. 

Sie können Auskunft über Ihre gespeicherten Daten verlangen. Haben Sie personenbezogene Daten aufgrund eines Vertrages oder einer Einwilligung bereitgestellt haben Sie das Recht diese Daten in einem üblichen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. 
Darüber hinaus können Sie in begründeten Fällen auch die Löschung, Berichtigung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen. Wenn Ihre personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der EU übertragen werden, das keinen angemessenen Schutz bietet, können Sie eine Kopie des Vertrages anfordern, der den angemessenen Schutz personenbezogener Daten gewährleistet. 

3.    Recht auf Opt-Out von der Marketingkommunikation 

Verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Interessenabwägung, können Sie der Nutzung Ihrer Daten widersprechen. In diesem Falle verwenden wir Ihre Daten nicht mehr weiter, es sei denn unsere Interessen überwiegen. Der Nutzung Ihrer Daten für Direktmarketingzwecke, z. B. den Erhalt von Mailingaktionen, können Sie jederzeit ohne weitere Abwägung widersprechen

V.    Kontakt

Wenn Sie Fragen zu unserer Nutzung von personenbezogenen Daten, zu dieser Datenschutzerklärung haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, können Sie uns jederzeit kontaktieren oder Sie wenden sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten:
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG
– Datenschutzbeauftragter –
Binger Straße 173
D-55216 Ingelheim am Rhein
E-Mail: datenschutz@boehringer-ingelheim.com 
Bei Fragen und im Falle möglicher Bedenken gegen die Datenverarbeitung, können Sie sich zudem auch an die für uns zuständige Datenschutzbehörde wenden: 
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland Pfalz, Hintere Bleiche 34, 55116 Mainz, poststelle(at)datenschutz.rlp.de.

VI.    Was passiert, wenn wir diese Datenschutzerklärung ändern?

Wir werden diese Datenschutzerklärung gelegentlich aktualisieren. Wir werden Sie über alle Änderungen an unserer Datenschutzerklärung informieren, indem wir hier die neue Datenschutzerklärung veröffentlichen. Gibt es wesentliche Änderungen veröffentlichen wir einen auffälligen Hinweis auf unserer Website oder senden Ihnen eine E-Mail. Falls erforderlich bitten wir Sie auch um Ihre vorherige Einwilligung. Sie sollten diese Datenschutzerklärung regelmäßig auf Änderungen hin lesen.

VII.    Weitere Datenschutzhinweise

Bitte beachten Sie, dass in bestimmten Situationen weitere Datenschutzhinweise Anwendung finden (etwa bei den Verträgen über klinische Studien) und dann ergänzend gelten.  

Zuletzt aktualisiert Mai 2018