Europa braucht ein dynamisches Forschungsumfeld
Vor genau einem Jahr wurde Hubertus von Baumbach zum EFPIA-Präsidenten gewählt. Auf den EFPIA Days, die in dieser Woche in Brüssel stattfinden, diskutieren Pharmaindustrie und Stakeholder, wie ein forschungsfreundliches Umfeld in Europa wiederhergestellt werden kann. Im Gespräch mit uns teilt unser Vorsitzender der Unternehmensleitung vorab seine Ideen diesbezüglich.
Herr von Baumbach, über viele Jahrzehnte im vorigen Jahrhundert war Europa das Zentrum für pharmazeutische Innovationen. Neue Behandlungen für Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Infektionskrankheiten und neurologische Erkrankungen wurden zuerst in Europa entdeckt, entwickelt und geliefert.
Hubertus von Baumbach: Das ist richtig. Aber das ist heute leider nicht mehr der Fall. Vor 25 Jahren kam jede zweite neue Behandlungsoption aus Europa, jetzt ist es weniger als jede fünfte. Die Europäische Union überprüft derzeit die Rahmenbedingungen für Arzneimittelhersteller in Europa. Das ist ein guter Zeitpunkt, um die Trendwende einzuleiten und die Position Europas als führenden Kontinent bei der Entdeckung, Entwicklung und Bereitstellung neuer Diagnostika, Behandlungen und Impfstoffe zu stärken.
Warum ist das wichtig für Patienten?
Die Speerspitze transformativer Innovationen zu sein, ist keine Frage des Prestiges. Es ist lebensverändernd für unsere Patienten, die neuartige und erstklassige Behandlungen benötigen.
Aber warum spielt es eine Rolle, ob diese Innovationen in Europa – oder anderswo – entwickelt werden?
Die bestmögliche Versorgung der Patienten – das ist es, was unsere Branche antreibt. Innovation ist kein abstraktes Gebilde. Es bedeutet neue Diagnostika, neue Behandlungen und Impfstoffe, die das Leben von Patienten wirklich verändern und die gesamte Bevölkerung schützen können. Bei Krankheiten wie Krebs stellt die klinische Forschung einen wichtigen Weg für Patienten dar, denen mit konventionellen Therapien nicht geholfen werden kann. Die Nähe zu Forschungszentren gibt ihnen eine höhere Chance, Zugang zu den neuesten Innovationen in der Krebsbehandlung zu erhalten, zum Beispiel durch klinische Studien. Leider ist der Anteil der weltweiten klinischen Studienaktivitäten in Europa rückläufig.
Was braucht es, um die Wende für Europa zu schaffen?
Um dies zu ändern, braucht Europa ein dynamisches und gut vernetztes Forschungsumfeld, ein Ökosystem, das nicht nur die Patientenversorgung verbessert, sondern auch die Wirtschaftsleistung und die Widerstandsfähigkeit steigert, und so wiederum auch der Effizienz der Gesundheitssysteme zugutekommt.
"Strategische Unabhängigkeit steht ganz oben auf der Tagesordnung"
Die wissenschaftliche Grundlage ist da...
Absolut. 20,8 Prozent der weltweiten wissenschaftlichen Veröffentlichungen stammen aus europäischen Ländern. Damit liegt der Kontinent hinter China (20,9 Prozent), aber vor den USA (16,9 Prozent). Die europäischen politischen Entscheidungsträger haben die Möglichkeit, den richtigen Rahmen zu schaffen, um diese akademischen Errungenschaften in angewandte Innovationen umzusetzen, die die Patienten erreichen, Europa wieder als führend etablieren und nicht zuletzt die Unabhängigkeit Europas stärken. Andernfalls wird Europa weiter an Boden verlieren. Und das in einer Zeit, in der strategische Unabhängigkeit ganz oben auf der Tagesordnung steht.
Wie trägt Boehringer Ingelheim dazu bei, Europas führende Position in der Pharmainnovation wiederherzustellen?
Als Boehringer Ingelheim nutzen wir bewusst unsere starken europäischen Wurzeln und die Integration in die europäische Wissenschaftsgemeinschaft. Wir verfolgen einen kollaborativen Ansatz in der gesamten Wertschöpfungskette der Forschung, beginnend in den Anfängen unserer 137-jährigen Geschichte. Unsere Forschungsabteilung wurde 1917 auf Anraten des deutschen Chemikers und Nobelpreisträgers Heinrich Wieland gegründet. Unser Fußabdruck in der Forschung ist global, während die Mehrheit der Mitarbeitenden und über 60 Prozent der F&E-Budgets in Europa angesiedelt sind.
Haben Sie ein positives Beispiel, das zeigt, dass Partnerschaften ernsthafte gesundheitliche Herausforderungen bewältigen können?
Die weltweite kollektive Reaktion auf die COVID-19-Pandemie hat uns gezeigt, wie wichtig schnelle Innovation, Zusammenarbeit und Entschlossenheit sind. Wir haben es geschafft. Wir können es wieder tun. Und das müssen wir, um aufkommende Gesundheitsbedrohungen zu erkennen und anzugehen. Nehmen wir zum Beispiel die antimikrobiellen Resistenzen (AMR).
AMR töten jedes Jahr weltweit etwa 700.000 Menschen und könnten bis 2050 zu zehn Millionen weltweiten Todesfällen führen, was es potenziell tödlicher macht als Krebs.
Richtig. Heute verlassen wir uns auf die Verfügbarkeit wirksamer Antibiotika, um alles von dem Ziehen von Weisheitszähnen über Organtransplantationen bis hin zur Krebschemotherapie zu ermöglichen. In den letzten 35 Jahren wurden jedoch keine neuen Antibiotika entwickelt. Wir brauchen dringend gemeinsame Anstrengungen, um diese aufkommende Bedrohung zu bekämpfen. Die Industrie hat die Initiative ergriffen. Boehringer Ingelheim hat sich anderen Unternehmen im AMR Action Fund angeschlossen, der mehr als 1 Milliarde US-Dollar bereitgestellt hat, um neue, wirksame Medikamente auf den Markt zu bringen. Es gibt jedoch keinen lebensfähigen Antibiotikamarkt, der die Höhe der erforderlichen Investitionen unterstützen würde. Und trotz der enormen gesellschaftlichen Kosten von AMR erkennen unsere Gesundheitssysteme den Wert neuer Antibiotika nicht an. Dies erfordert politischen Willen und Handeln.
Sehen Sie diesen Willen?
Eine Reihe von EU-Mitgliedstaaten verfügen über Life-Science-Strategien, einschließlich ehrgeiziger Investitionsziele. Das bevorstehende Pharma-Überprüfungspaket bietet der EU die einzigartige Gelegenheit, ernsthafte Hindernisse für die Innovationskraft des europäischen Gesundheitssektors zu überwinden. Dazu gehört zum Beispiel ein enormer Schutz des geistigen Eigentums für Forscher oder ein innovationsfreundlicher und konsequenter Ansatz für den Zugang zu innovativen Medikamenten für Patienten. Alle Interessenträger sollten bereit sein, zusammenzuarbeiten, um Zugangsfragen auf innovative Weise anzugehen und gleichzeitig die Fähigkeit Europas zu wahren, die nächste Generation von Behandlungsmöglichkeiten zu entdecken, zu entwickeln und bereitzustellen.
Weitere Informationen
- Hubertus von Baumbach, Vorsitzender der Unternehmensleitung von Boehringer Ingelheim, ist Präsident der European Federation of Pharmaceutical Industries and Associations (EFPIA). EFPIA repräsentiert die in Europa tätige biopharmazeutische Industrie.
- Die jährlichen EFPIA-Tage finden am 28. und 29. Juni 2022 in Brüssel statt. Die EFPIA-Tage umfassen eine Reihe wichtiger Sitzungen, Redner und Gäste, insbesondere die EFPIA-Vorstandssitzung.
- Das Thema der diesjährigen Jahreskonferenz lautet From Crisis to Catalyst: Building Resilience, Backing Innovation and Boosting Access.