Wien (Regional Center Vienna)

Der Sitz des Regional Centers Vienna (RCV) befindet sich im Wiener Bezirk Meidling.

Der Sitz des Regional Centers Vienna (RCV) befindet sich im Wiener Bezirk Meidling.

Im Jahr 1948 eröffnete Boehringer Ingelheim in Wien seinen ersten Auslandsstandort. Seit seiner Gründung ist der Standort Wien durch kontinuierliche Investitionen weiter gewachsen und wird vom Regional Center Vienna (RCV), einer regionalen Gesellschaft von Boehringer Ingelheim, geleitet. Das RCV ist für mehr als 30 Länder in Zentraleuropa sowie in Osteuropa und Zentralasien verantwortlich. In Wien arbeiten insgesamt mehr als 3.080 Mitarbeitende für Boehringer Ingelheim.

Der Standort Wien ist ein unternehmenseigenes globales Zentrum für Krebsforschung. Forschungsaktivitäten umfassen Onkologie und Immunmodulation sowie NBE (New Biological Entities). Außerdem wird die Unternehmensphilosophie bei der Forschung nach neu aufkommenden wissenschaftlichen und technologischen Innovationen durch die „Research Beyond Borders”-Initiative entlang des Forschungsspektrums hier verfolgt.

Ein Labormitarbeiter in der biopharmazeutischen Produktionsanlage

Ein Labormitarbeiter in der biopharmazeutischen Produktionsanlage.

Ein weiteres wichtiges Tätigkeitsfeld von Boehringer Ingelheim in Wien ist die Entwicklung und Herstellung von Biopharmazeutika. Der Fokus liegt hier auf rekombinanten therapeutischen Proteinen und plasmid-DNA von Mikroorganismen sowie auf Biopharmazeutika auf Basis von Zellkulturen. Zusätzlich zur eigenen biopharmazeutischen Produktion führt Boehringer Ingelheim in Wien seit dem Jahr 1995 biopharmazeutische Auftragsproduktion für Kunden durch.

Durch das LSCC werden die biopharmazeutischen Produktionskapazitäten in Wien erheblich erweitert.

Durch das LSCC werden die biopharmazeutischen Produktionskapazitäten in Wien erheblich erweitert.

Um sein biopharmazeutisches Produktportfolio weiter zu stärken, hat Boehringer Ingelheim im Oktober 2021 die LSCC-Anlage (Large-Scale Cell Culture) in Wien eröffnet. Dies ist ein wichtiger Meilenstein in der Erweiterung des weltweiten biopharmazeutischen Produktionsnetzwerks von Boehringer Ingelheim, da das LSCC eine zusätzliche Produktionskapazität von 185.000 Litern flexibel bereitstellt. Die Anlage für verschiedene biopharmazeutische Produkte ist eine der fortschrittlichsten ihrer Art und ermöglicht hochgradig automatisierte und digitalisierte Produktionsprozesse durch den Einsatz von smarten Technologien und künstlicher Intelligenz.

Weitere Informationen

bic_2016.jpg
Standorte weltweit

Ingelheim

Der Standort Ingelheim ist Stammsitz und Zentrale des Unternehmensverbandes Boehringer Ingelheim. Am weltweit größten Standort findet auch die Produktion aller neuen Wirkstoffe und Arzneimittel während der Markteinführungsphase statt.
Mehr
standort_shanghai_card
Standorte weltweit

Shanghai

Shanghai dient als wichtiges Zentrum innerhalb des globalen Netzwerks von drei Geschäftsbereichen – Humanpharma, Tiergesundheit und biopharmazeutischer Auftragsproduktion.
Mehr