Mehr Gesundheit in benachteiligten Communities

Making More Health (MMH), eine Initiative von Boehringer Ingelheim und Ashoka, unterstützt Sozialunternehmer mit Fachwissen, Netzwerken und finanzieller Hilfe. Außerdem sucht die Initiative nach Lösungen für gesundheitsbezogene Probleme, die benachteiligte Communities auf der ganzen Welt betreffen. Cowtribe ist eines der vielen nachhaltigen Projekte, die von der Initiative gefördert werden. Jan-Cassen Kraus aus dem Geschäftsbereich Tiergesundheit flog nach Ghana, um mit den Projektleitenden vor Ort Tierimpfstoffe an Bauern aus abgelegenen Gegenden zu verteilen. So sichert Boehringer Ingelheim die Einkommensgrundlage vieler Familien.

Jan-Cassen Kraus, Supply Chain Manager im Geschäftsbereich Tiergesundheit, ist müde. Er saß mehr als vier Stunden auf einem alten Motorroller. Seine Gelenke schmerzen, seine Augen jucken vom Staub der Straße und seine Stirn brennt, nachdem sie der erbarmungslosen Sonne Ghanas den ganzen Tag über ausgeliefert war. Doch Kojos strahlendes Gesicht lässt ihn seine Müdigkeit vergessen. Der Landwirt, den seine drei jüngsten Kinder begleiten, hat Kraus bereits erwartet. Dieser versorgt ihn nämlich mit den nötigen Impfstoffen für seine Ziegen, Hühner und Kühe. Deren Eier, Milch und Jungtiere bilden die Haupteinkommensquelle von Kojo und seiner Familie. Deshalb muss er dafür sorgen, dass sie gesund bleiben.

Der Grund, wie Kraus sich auf einer einfachen Farm in Ghana wiederfand, führt uns ein paar Jahre in die Vergangenheit. 2019 kontaktierten die Start-Up-Gründer Peter Awin und Alima Bawa aus Ghana Boehringer Ingelheim, um dem MMH Business Accelerator ihre Geschäftsidee „Cowtribe“ vorzustellen. Beim Accelerator handelt es sich um ein strukturiertes Programm, das Start-Ups dabei unterstützt ihre Geschäftsideen zu einem langfristig profitablen Geschäftsmodell weiterzuentwickeln.

Awin und Bawa sind zwei von 120 Unternehmerinnen und Unternehmern, die MMH unterstützt. Die Initiative beabsichtigt in den kommenden Jahren ihre Reichweite weiter zu vergrößern und Partnerschaften mit insgesamt 250 Sozialunternehmen weltweit zu schließen. Diese Partnerschaften sind Schlüsselkomponenten unseres Einsatzes für nachhaltige Communities und verfolgen das Ziel, bis 2030 das Leben von 50 Millionen Menschen auf der ganzen Welt positiv zu beeinflussen.

MMH unterstützt benachteiligte Communities

Peter und Alima sind ein Beispiel dafür, wie eine einzige Generation bereits vieles bewirken kann. Beide wuchsen in einer abgelegenen ländlichen Gegend Ghanas auf. Jeden Tag erlebten sie, wie Familien ums Überleben kämpften. Erkrankten die Tiere einer Familie, verarmte diese schnell. In den schlimmsten Fällen verhungerten einzelne Familienmitglieder.

Sie erkannten zwei grundlegende Probleme: Erstens, hatten die Landwirte keinen Zugang zu Impfstoffen, da diese nur in Großstädten verkauft wurden. Die Landwirte leben aber fernab von etwaigen Schnellstraßen. In die Städte führen häufig nur überflutete Feldwege voller Schlaglöcher. Eine größere Stadt zu erreichen kann Tage dauern – Tage, in denen sich niemand um die Tiere kümmert. Das zweite Problem: die hohen Preise für Impfstoffe. Selbst wenn sie leichter zugänglich wären, könnte die meisten Landwirte sie sich nicht leisten.

Eine einfache, aber effektive Lösung

Cowtribe wurde vom MMH Business Accelerator unterstützt, vor allem weil es eine Lösung für die Logistik der “letzten Meile” bereithält. Ihr einfacher, aber effektiver Gedanke war: Wenn man Landwirte mit Impfstoffen und Schulungen zur Aufzucht gesunder Tiere ausstattet, werden sie in der Lage sein profitabel zu wirtschaften. Langfristig können sie folglich die in sie getätigten Investitionen verzinst zurückzahlen. Cowtribe kombiniert also Lieferkettenlogistik mit einer Strategie, die Tierimpfungen für Kleinbauern in ländlichen Regionen zugänglich und bezahlbar macht. Wichtiger noch, erhalten heute 34.000 Landwirte nun regelmäßig Impfstoffe über Cowtribe, wodurch sie sich selbst und ihre Familien versorgen können.

Veränderungen im großen Stil

2019 erhielt Kraus, ein Experte auf dem Gebiet der Lieferkettenlogistik, einen Anruf von seinen Making More Health Kolleginnen. Sie fragten ihn, ob er Lust habe, das Cowtribe-Projekt in Ghana zu unterstützen. Er sagte dankend zu und flog für drei Wochen nach Westafrika. Vor Ort standen er und sein Kollege Moses Akoyo von Boehringer Ingelheim in Nigeria gleich vor den ersten Hürden:  Sie mussten nicht nur ein komplettes Konzept zur Organisation der Lieferkette entwickeln, sondern auch herausfinden, welche Landwirte ihre Hilfe benötigen - und wie sie deren Dörfer ohne große Transportlaster erreichen.

„Dennoch waren wir in der Lage einen Arbeitsprozess aufbauen.“, sagt Kraus stolz. Dokumentation und Prozessüberwachung funktionieren einwandfrei, die zu beliefernden Landwirte wurden erfasst und ihre Belieferung ist einfacher geworden. Cowtribe fährt sie mit dem Motorrad aus. Diese agile Lösung beruht auf einer ebenso agilen Denkweise, die gängige Annahmen und den Status Quo der Lieferkettenlogistik regelmäßig hinterfragt.

Boehringer Ingelheim fungiert zudem als „Türöffner“: So arbeitet Cowtribe über die Kontakte von MMH mit dem ghanaischen Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft zusammen. Gemeinsam haben sie im Januar 2020 vereinbart, Ghanas Nutztierhalter und Tiere zu systematisch zu erfassen und so den Weg für ein nationales Impfstoff-Subventionsprogramm zu ebnen. Manuela Pastore, Global Head of MMH Community Activation ist sich sicher: „Unsere Bemühungen fangen an, Früchte zu tragen. Kommende Generationen werden sie ernten können.“

Dienstleistungen

Diesen Artikel drucken

Schlagwörter

Pressemittteilungen

Weitere Informationen

more-potential_ueberblick_card-image_0
More Potential: Für Communities & Mitarbeitende

Überblick

Die Gesellschaft steht vor vielfältigen Herausforderungen – benachteiligte Communities sind davon oft am stärksten betroffen.
Mehr
co-kreation-mit-communities_card-image
More Potential: Für Communities & Mitarbeitende

Co-Kreation mit Communities

Starke Netzwerke und Zusammenarbeit – das sind zentrale Elemente unserer Initiative Making More Health.
Mehr